Kalorien, Kautschuk, Karrieren

Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933 bis 1945
280 Seiten, Taschenbuch
€ 24.7
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus
ISBN 9783892446965
Erscheinungsdatum 01.10.2003
Genre Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
Verlag Wallstein Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Wallstein Verlag GmbH
Geiststr. 11 | DE-37073 Göttingen
info@wallstein-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Von Kalorien bis Kautschuk: Susanne Heim untersucht die Rolle der Agrarforschung und Pflanzenzucht in der nationalsozialistischen Expansionspolitik.

Politik und Wissenschaft gingen im NS-Staat eine Symbiose ein. Für ihren Beitrag zu den Kriegsanstrengungen erhielten die Wissenschaftler zusätzliche Fördergelder, wurden vom Wehrdienst freigestellt und durften an der Eroberungspolitik partizipieren. Die Besetzung weiter Teile Osteuropas eröffnete ihnen bislang wenig erforschte Gebiete, erlaubte vielen die Übernahme leitender Funktionen in Forschungsinstituten in den besetzten Ländern und gestattete auch den Daheimgebliebenen Zugang zu kostbaren Sammlungen, wissenschaftlichem Inventar und ganzen Bibliotheken.
Am Beispiel verschiedener Institute der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft untersucht Susanne Heim, wie Wissenschaftler sich gegenüber den Anforderungen und Angeboten des NS-Staats verhielten. Im Zentrum stehen dabei diejenigen Institute, die Fragen der Agrar- und Ernährungswirtschaft erforschten, die für das Durchhaltevermögen im Krieg, aber auch für die künftige Gestaltung der eroberten Territorien unter deutscher Herrschaft eine wesentliche Rolle spielten. Untersucht wird die Anpassung der wissenschaftlichen Fragestellungen an die Bedürfnisse der Expansionspolitik sowie die Zusammenarbeit des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Züchtungsforschung mit dem Konzentrationslager Auschwitz bei der Entwicklung einer kautschukhaltigen Pflanze. Ferner wird den Biographien einzelner Wissenschaftler nachgegangen, die ihre Qualifikation in den Dienst eines Regimes stellten, mit dem sie keineswegs immer politisch einverstanden waren. Doch offerierte es ihnen gerade im Kontext der Ostexpansion hervorragende Möglichkeiten, wissenschaftliches Neuland zu betreten und die eigene Forscherkarriere auch im Krieg weiterzuverfolgen.

Mehr Informationen
Reihe Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus
ISBN 9783892446965
Erscheinungsdatum 01.10.2003
Genre Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
Verlag Wallstein Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Wallstein Verlag GmbH
Geiststr. 11 | DE-37073 Göttingen
info@wallstein-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Martina Gröschl in FALTER 13/2004 vom 26.03.2004 (S. 41)

In Auschwitz gab es eine agrarische Versuchsstation, die mit dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung zusammenarbeitete. Ziel war es, im Sinne der nationalsozialistischen Autarkiepolitik, Kautschukpflanzen für die Herstellung von Gummi zu züchten. Das "Gärtnerei- und Pflanzenzuchtkommando" befand sich etwas abseits vom Stammlager in Rajsko. Da dort die Überlebenschancen vergleichsweise gut waren, war die Versuchsstation bislang nur selten Gegenstand der historischen Auseinandersetzung. Das traf bis vor kurzem auch auf die Pflanzenzucht und Agrarwissenschaft im Nationalsozialismus zu, die trotz ihrer großen Bedeutung für das Autarkiekonzept ein Stiefkind der Forschung waren.

Die Beiträge im Sammelband "Autarkie und Ostexpansion" sowie Susanne Heim in ihrer Monografie "Kalorien, Kautschuk, Karrieren" untersuchen nun den Boom einer Wissenschaft, der auch auf Kosten ihrer Eigenständigkeit ging. Und sie zeigen einen - wenn auch nicht repräsentativen - Teil von Auschwitz, in dem die Häftlinge saubere Kleidung, ausreichend zu essen und sogar ein kulturelles Leben hatten.Die Wissenschaft rekonstruiert ihre NS-Vergangenheit, als verbrecherische Menschenversuche Teil ihrer inneren Logik waren.

Der jüdisch-ungarische Pathologe Miklós Nyiszli war Häftlingsarzt in Auschwitz und dort dem Lagerarzt Josef Mengele unterstellt. Einmal musste er vier Zwillingspaare sezieren, drei von ihnen hatten verschiedenfarbige Augen. Danach sollte er sie nach Berlin-Dahlem schicken, wo sich das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik befand. Dessen Leiter, Otmar von Verschuer, war ein anerkannter Zwillingsforscher und Doktorvater von Josef Mengele; Institutsmitarbeiterin Karin Magnussen war auf Irisheterochromie spezialisiert. Die Zwillinge waren durch eine Injektion von Chloroform oder Phenol ins Herz getötet worden, berichtet Nyiszli. Am Institut will man im Nachhinein von nichts gewusst haben. Weder die ungewöhnliche Häufung von Zwillingen mit unterschiedlichen Augenfarben noch ihr nahezu zeitgleiches Ableben will aufgefallen sein.

Seit mehreren Jahren durchleuchtet die Max-Planck-Gesellschaft das Verhältnis ihrer Vorgängerorganisation, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, zum Nationalsozialismus. Aus diesen Forschungen ging auch der Sammelband "Die Verbindung nach Auschwitz" hervor, der von Carola Sachse herausgegeben wurde, die das Gesamtprojekt leitete und zurzeit Gastprofessorin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien ist. Der Sammelband dokumentiert die verbrecherischen Versuche an Menschen im Rahmen der Wehrmedizin bzw. der erb- und rassenhygienischen Forschung. Und er zeigt, wie die "Dahlem-Auschwitz-Connection" Verschuer und seinen Kollegen den skrupellosen Zugriff auf schwer aufzutreibendes "Menschenmaterial" aller Art ermöglichte. Auch das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung machte sich die neuen Möglichkeiten zunutze. Die Hirnforschung braucht frische Gehirne, und die NS-Tötungsmaschinerie sorgte dafür, dass der Nachschub nicht versiegte. Die Gehirne kamen von Kindern und Jugendlichen, die im Rahmen des "Euthanasie"-Programms des NS-Regimes ermordet wurden. Für Wien zeichnet nun der Historiker Herwig Czech in seinem Buch "Erfassung, Selektion und ,Ausmerze'" die Praxis der nationalsozialistischen "Erb- und Rassenpflege" nach. Auch hier profitierten die Forscher von der Ermordung behinderter Kinder in der Anstalt "Am Spiegelgrund". Heinrich Gross leitete dort die "Säuglingsabteilung"- intern auch als "Reichsausschussabteilung" bezeichnet -, in der die Euthanasiemorde stattfanden. Nach ihrem Tod wurden den Kindern die Gehirne und andere Organe entnommen und für neuropathologische Forschungen konserviert. Am lebenden "Objekt" wurde ebenfalls geforscht. So infizierte Elmar Türk von der Universitätsklinik ausgewählte Kinder mit Tuberkuloseerregern. Danach wurden sie getötet und ihre Leichen wissenschaftlich ausgewertet.

Was an beiden Bänden besonders verstört, ist die kalte Berechnung, mit der manche Wissenschaftler Verbrechen des Nationalsozialismus für ihre Zwecke nutzbar machten - und die Tatsache, dass eine wissenschaftliche Logik konsequent zu den grausamen Menschenversuchen eines Josef Mengele führte. Beide Bücher rekonstruieren die Realität einer Vergangenheit, die mehr als nur eine Warnung für die Zukunft enthält.

weiterlesen