Der eingebildete Rassismus

Islamophobie und Schuld
240 Seiten, Buch
€ 24.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Critica Diabolis
ISBN 9783893202621
Erscheinungsdatum 23.09.2020
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Verlag edition TIAMAT
Übersetzung Alex Carstiuc, Mark Feldon, Christoph Hesse, Krug Ulrich
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Seit mehr als dreißig Jahren macht der Begriff der »Islamophobie« jedes kritische Wort gegen den Islam zunichte. Er verbietet den Menschen im Westen den Mund und disqualifiziert die reformerischen Muslime.

Mehr Informationen
Reihe Critica Diabolis
ISBN 9783893202621
Erscheinungsdatum 23.09.2020
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Verlag edition TIAMAT
Übersetzung Alex Carstiuc, Mark Feldon, Christoph Hesse, Krug Ulrich
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Der empörte französische Essayist

Georg Renöckl in FALTER 1-2/2021 vom 15.01.2021 (S. 25)

Über Jesus darf man Witze machen, über Mohammed nicht. Meint zumindest Pascal Bruckner, den das maßlos ärgert. „Unter den großen Religionen ist es nur der Islam, nur er ganz allein, der sich der Schmach und dem Spott entziehen darf. Warum diese Bevorzugung?“, fragt der Romancier und Publizist in seiner im Original bereits 2017 und jetzt auf Deutsch erschienenen Essaysammlung „Der eingebildete Rassismus. Islamophobie und Schuld“.

Wer sich davon eine systematische Auseinandersetzung mit dem Begriff „Islamophobie“ erwartet, wird enttäuscht. Bruckner will das Konzept nicht lang diskutieren, sondern „madig machen“. Seine zwischen 2003 und 2016 verfassten Essays sind ein rhetorischer Rundumschlag, was daran liegt, dass sich der Autor von Feinden umzingelt wähnt: Da wären etwa die Vertreter der Political Correctness, von denen er sich daran gehindert fühlt, „zu sagen, was der Fall ist“, antirassistische Aktivistinnen, die ihm statt des Schinkenbaguettes ein Kebab-Sandwich in die Hand drücken wollen, sowie die Theoretiker des Postkolonialismus, die Frankreich durch eine „Flutung mit Fremden“ zum Verschwinden zu bringen trachten.

Bruckner erweist sich als treuer Anhänger Nicolas Sarkozys, unter dessen Präsidentschaft er vom altlinken zum neurechten Publizisten mutierte: Erklären bedeutete für Sarkozy schon so viel wie entschuldigen, und auch Bruckner greift zum rhetorischen Kärcher, wenn jemand wie etwa der Soziologe Éric Fassin die Hintergründe der sexuellen Übergriffe von Köln untersucht. Für Bruckner wird dadurch „der Schrecken der Vergewaltigung bagatellisiert“, bis er nach ein paar Volten bei der Erkenntnis anlangt, die „Fundamentalisten und ihre ‚marxistischen‘ Verbündeten“ wie eben Fassin hätten das Ziel, „die jungen Frauen einzuschüchtern und zu verunglimpfen, die unverschleiert durch die Straßen laufen wollen“.

Ein Strickmuster zieht sich durch Bruckners Tiraden: Er zitiert einzelne Aussagen, die für die moralische Verkommenheit der Linken (oder der westlichen Gesellschaft insgesamt) stehen sollen, spinnt sie ins Groteske weiter und vermengt das Ganze mit seltsamen Zitaten, deren Quellen er hinter Konstruktionen wie „es wird behauptet“ verschleiert. Anschließend beschwert er sich bitterlich, wie ungenießbar dieser Brei doch ist, den er selbst angerührt hat. Wie ein Duracell-Rumpelstilzchen tobt, schimpft und geifert sich Bruckner auf diese Weise durch die Islam-Debatte der letzten Jahrzehnte und verunmöglicht jedes Gespräch.

Angesichts der Dringlichkeit der angesprochenen Themen ist das schade, doch immerhin ist er konsequent genug, sich am Ende des Buches selbst zu zerlegen: Brandmarkt er Begriffe wie „Islamphobie“ anfangs aufgrund der Heterogenität der Muslime als Denkfehler, so schreibt er schließlich, dass der Islam eben „nicht bloß eine reine Religion ist, sondern ebenfalls auch eine Lebensart, ein Bekenntnis und das Fundament einer kollektiven Identität“ – womit die zuvor so wütend in Abrede gestellte Möglichkeit der Diskriminierung von Muslimen aufgrund ihres Glaubens plötzlich doch gegeben ist. Befindet er anfangs, die gegen den islamkritischen Michel Houellebecq eingebrachte Klage gebe „Auskunft darüber, in welch desaströs rückschrittlicher Verfassung wir uns derzeit befinden“, legt Bruckner beleidigten Muslimen abschließend selbst den Gang zum Kadi nahe: „Besser Anzeige erstatten, sich lautstark bemerkbar machen oder Schadenersatz fordern, als den Apostaten oder den Ungläubigen zu erdolchen oder niederzuschießen.“ Das ist zwar so banal, dass es schmerzt, doch immerhin eine tragfähige Erkenntnis.

weiterlesen