Kauderwelsch des Lebens

Prosa der russischen Moderne
320 Seiten, Taschenbuch
€ 20.5
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783894014179
Erscheinungsdatum 01.08.2003
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Edition Nautilus GmbH
Vorwort Fritz Mierau
Herausgegeben von Fritz Mierau
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Edition Nautilus GmbH
Schützenstraße 49a | DE-22761 Hamburg
info@edition-nautilus.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Ein Querschnitt durch die Prosa der russischen Moderne. Fritz Mierau hat Geschichten namhafter russischer Avantgarde-Erzähler zusammengestellt, die von der Revolution, von der Macht und Ohnmacht des Menschen und seinen Hoffnungen handeln: Texte von Anna Achmatowa, Isaak Babel, Andrej Bely, Ilja Ehrenburg, Pawel Florenski, Fjodor Gladkow, Maxim Gorki, Alexander Grin, Wsewolod Iwanow, Michail Kusmin, Lew Lunz, Alexander Malyschkin, Ossip Mandelstam, Vladimir Nabokow, Juri Olescha. Boris Pasternak, Boris Pilnjak, Andrej Platonow, Larissa Reissner, Jewgeni Samjatin, Iwan Schmeljow, Michail Scholochow, Fjodor Sologub, Michail Sostschenko, Jefim Sosulja, Sergej Tretjakow und Marina Zwetajewa.

Mehr Informationen
ISBN 9783894014179
Erscheinungsdatum 01.08.2003
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Edition Nautilus GmbH
Vorwort Fritz Mierau
Herausgegeben von Fritz Mierau
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Edition Nautilus GmbH
Schützenstraße 49a | DE-22761 Hamburg
info@edition-nautilus.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Martin Droschke in FALTER 41/2003 vom 10.10.2003 (S. 16)

Mit "Sprechende Stimmen" hat der 1969 in Moskau geborene, in Düsseldof lebende Alexander Nitzberg, eine mediale Entsprechung für eine wichtige Wurzel russischer Lyrik gefunden - die Tradition oraler Überlieferung. Literaturhistorisch beginnt die russische Moderne bei den Symbolisten, die Gedichte als Selbstzweck zelebrierten, sie endet bei den Futuristen, die sich mit den Visionen und Härten ihrer blutigen Gegenwart auseinander setzten. Die Autoren beider Gruppen eint, dass sie nicht für das Medium Buch schrieben, sondern für die Bühne, von der aus ihre Texte den Weg zum Publikum nahmen. Was lag da näher, als nach alten Tonaufnahmen zu fahnden und eine CD zusammenzustellen, auf der Osip Mandelstam mit autoritärem Gestus ein Gedicht skandiert, das man erst versteht, wenn Nitzberg im Anschluss daran die Übersetzung vorliest. Dem audiophilen Kleinod liegt ein Booklet mit ausführlichen Biografien der 14 Dichter und den Übersetzungen der Gedichte bei.

Nitzbergs Anthologie "Selbstmörder-Zirkus" nimmt für sich in Anspruch, einen repräsentativen Querschnitt durch die russische Lyrik der Moderne zu liefern. Obwohl die Auswahl in sich schlüssig ist, wird dieser Anspruch nur zum Teil eingelöst, da sich der Herausgeber - wie er im Vorwort eingesteht - auf Symbolismus und Futurismus beschränkt. Damit bleiben gerade die politisch radikalen Spielformen wie die Maschinenlyrik ausgeklammert, die dem in der Revolution postulierten neuen Menschenbild sprachlich Ausdruck verleihen sollten. Indem Nitzberg vorgibt, es gäbe ein Thema, das die 43 Dichter und ihre ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten einen würde, unterstellt der russischen Lyrik zudem ein Programm, das ihr aber nie zugrunde lag. "Die russische Moderne ließe sich als Generation der Selbstmörder' bezeichnen", schreibt Nitzberg - und hat seine Anthologie als Beleg dieser spektakulären These komponiert. Dabei droht übersehen zu werden, dass der stalinistische Terror und der Krieg viele Dichter daran gehindert haben, überhaupt erst Hand an sich legen zu können (nicht zuletzt, um dem Terror zu entgehen).

Sollte der russischen Moderne ein Programm zugrunde liegen, das die Strömungen und Autoren verbindet, dann ist es der Wille, "Gleichnisse vom Leben des Menschen zu erzählen" - so die Formulierung des Slawisten Fritz Mierau im Vorwort seiner herausragenden Prosaanthologie "Kauderwelsch des Lebens". In einem Bericht Maxim Gorkis über die Oktoberrevolution verbirgt sich der zentrale Satz, um den sich die zwischen Depression und Revolutionspathos schwankenden Texte der 26 Schriftsteller ebenso im Kreis drehen wie die von Nitzberg ausgewählten Dichter: "Der Russe liebt die Gräuel wie ein Kind die Märchen." Mieraus Buch demonstriert, mit welcher Vehemenz sich die Autoren der Moderne auf das eigene Leid und das Siechen und Sterben ihres Umfelds stürzten, um mit dramatischer Geste den Finger auf die unhaltbaren Zustände in ihrer Heimat zu richten. Die Leichen türmen sich zu Bergen; gestorben wird an Hunger, Krieg, Terror, Erschöpfung - oder am Kummer, den mal der Zar, mal die Revolution und mal Stalins Mütterchen Russland bereitet.

weiterlesen