Alexandra Ramm-Pfemfert

Ein Gegenleben
576 Seiten, Hardcover
€ 45.3
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783894014469
Erscheinungsdatum 25.08.2004
Genre Belletristik/Romanhafte Biografien
Verlag Edition Nautilus GmbH
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Edition Nautilus GmbH
Schützenstraße 49a | DE-22761 Hamburg
info@edition-nautilus.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die Biographie der zu Unrecht vergessenen Trotzki-Übersetzerin und Lebensgefährtin Franz Pfemferts: Kindheit in einer jüdisch-orthodoxen Familie im zaristischen Russland, um die Jahrhundertwende Emigration ins wilhelminische Deutschland, turbulente Jahre in der Berliner Bohème, danach im Kreis um Pfemferts politisch-expressionistische Zeitschrift Die Aktion. 1933 Flucht und Exil in Europa, den USA und Mexiko, 1955 Rückkehr nach Westberlin. Julijana Ranc hat Alexandra Ramm-Pfemferts Leben nachgespürt und eine imponierende Frau wiederentdeckt. 'In ihr war etwas von einer geborenen Anarchistin. Sie verabscheute jede Autorität, ob es der Lehrer, die älteren Geschwister oder der liebe Gott sei.' (Nadja Ramm über ihre Schwester Alexandra)

Mehr Informationen
ISBN 9783894014469
Erscheinungsdatum 25.08.2004
Genre Belletristik/Romanhafte Biografien
Verlag Edition Nautilus GmbH
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Edition Nautilus GmbH
Schützenstraße 49a | DE-22761 Hamburg
info@edition-nautilus.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Martin Droschke in FALTER 42/2004 vom 15.10.2004 (S. 72)

Der ideologische Flickenteppich, auf dem sich eine illustre Schar von Berufsprovokateuren vor 1933 tummelte, um nach der Revolution zu greifen, ist das Steckenpferd der Hamburger Edition Nautilus. Seit dreißig Jahren publiziert das Verlagskollektiv immer wieder Titel über die Protagonisten aus der vitalen Kampfzeit zwischen der 2. Kommunistischen Internationale von 1889, Stalins Aufstieg zum Alleinherrscher und der Machtübernahme Hitlers, die für die Subversiven und ihr Netzwerk das Aus bedeutete. Erklärtes Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass die Konkurrenz ganz unterschiedlicher Schulen 1929 nicht zwangsläufig zu Stalin hätte führen müssen. Die Autoren, die für die Zeitschrift Die Aktion geschrieben haben, agitierten mitunter massiv gegen die Pervertierung der Marx'schen Ideen zur Diktatur. Franz Pfemfert hatte das Magazin 1911 ins Leben gerufen, um in den folgenden zwei Jahrzehnten möglichst viele Expressionisten, Dadaisten, Anarchisten, Trotzkisten, Leninisten et al. an einen gemeinsamen Tisch zu bekommen. 1981 ließ die Edition Nautilus das 1932 eingestellte Heft als "kritische Sichtung der Gegenwart" neu auferstehen. In Nr. 209 erinnert man nun in einem neunzig Seiten starken Essay an den Gründervater, den Strippenzieher der politischen Avantgarde.

Parallel dazu ist eine lange überfällige Biografie von Franz Pfemferts Gattin erschienen, die dem Verleger als Dolmetscherin, Koordinatorin und Ratgeberin zur Seite gestanden ist. Auch Alexandra Ramm-Pfemfert hatte sich "Ein Gegenleben" eingerichtet: Als gefragte Übersetzerin aus dem Russischen hatte sie sich auf die Seite des verfemten Trotzki geschlagen, den sie ins Deutsche übertrug, mit dem sie intensiv korrespondierte und dem sie trotz Verbots Zeitungen und Bücher ins Exil schickte. Julijana Ranc hat nun - ausgehend von den Briefen Ramm-Pfemferts - den Versuch unternommen, den Lebensweg einer Aktivistin zu rekonstruieren, über die es fast keine Quellen gibt. Ihre Nähe zu Trotzki machte die Jüdin 1933 zu einer doppelt Verfolgten. Das Archiv der Pfemferts wurde vernichtet, das Werk von zwei Diktatoren aus der Geschichte gestrichen.

weiterlesen