Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350

116 Seiten, Taschenbuch
€ 12.3
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Die Deutschen Inschriften
ISBN 9783895007965
Erscheinungsdatum 19.10.2010
Genre Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Verlag Reichert, L
Überarbeitet von Susanne Kern
Herausgegeben von Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Dr. Ludwig Reichert Verlag Inhaberin Ursula Reichert
Tauernstraße 11 | DE-65199 Wiesbaden
info@reichert-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Ob gemalt, geritzt oder geschlagen, Inschriften üben stets eine große Faszination aus. Darüber hinaus sind sie nicht nur für die historische Forschung, sondern auch für die Kunstgeschichte, die Kirchen- und Mentalitätsgeschichte von unterschätzbarem Wert. Dank der zentralen Rolle, die die Stadt und das Erzbistum Mainz im Lauf der Jahrhunderte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation spielte, zählen die Mainzer Inschriften zu den wichtigsten Inschriftenbeständen Deutschlands.
Bereits in den 1930er Jahren erschienen Die Inschriften der Stadt Mainz, die inzwischen jedoch längst vergriffen sind. An die Stelle des alten Bandes treten nun einzelne Inschriftenführer, die sich verschiedenen Schwerpunkten und Standorten widmen, zusammengenommen einen kompletten Überblick über die Mainzer Inschriften geben und diese nach den üblichen Regeln Der Deutschen Inschriften mustergültig editieren.
Als erstes Heft liegen nun die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums vor. Sie beschreiben Inschriften aus der Zeit vom 9. Jahrhundert bis 1350 und zeichnen die bewegte Geschichte des Mainzer Doms nach: Brände, Plünderungen und Umbauten führten immer wieder zu Verlusten und Veränderungen.
Der Beginn der Französischen Revolution leitete auch das Ende des Kurstaates ein. Mehrfach wurde die Stadt belagert und besetzt, schließlich im Zuge der Säkularisation mehrere Kirchen abgerissen. Einzigartige Kunstgegenstände konnten rechtzeitig gerettet und im Dom- und Diözesanmuseum ausgestellt werden. Dazu zählen die Willigistür oder das berühmte Hatto-Fenster, das noch aus karolingischer Zeit stammt.
Chronologisch geordnet, führt der Band in die einzelnen Inschriften ein: der Originalinschrift ist eine Übersetzung beigefügt, eine ausführliche Erläuterung sowie Exkurse zu verschiedenen Themen vertiefen den historischen Kontext. Ein Glossar sowie ein Grundriss des Mainzer Doms, in dem die Standorte der einzelnen Inschriften vermerkt sind, runden den Inschriftenführer ab.

Mehr Informationen
Reihe Die Deutschen Inschriften
ISBN 9783895007965
Erscheinungsdatum 19.10.2010
Genre Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Verlag Reichert, L
Überarbeitet von Susanne Kern
Herausgegeben von Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Dr. Ludwig Reichert Verlag Inhaberin Ursula Reichert
Tauernstraße 11 | DE-65199 Wiesbaden
info@reichert-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post