Das Zimmermädchen

144 Seiten, Hardcover
€ 17.4
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783895610998
Erscheinungsdatum 01.07.2008
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Schöffling
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH
Kaiserstraße 79 | DE-60329 Frankfurt am Mai
info@schoeffling.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Lynn Zapatek putzt im Hotel Eden, und sie putzt gründlich. Wo andere Zimmermädchen nichts mehr sehen, fängt es bei Lynn erst an. Immer länger bleibt sie in den Zimmern, gebannt von allem, was sie dort sieht und findet: Zettel, Bücher, Kulturbeutel, Medikamente. Zunächst ist Lynn noch vorsichtig, dann wird sie immer dreister. Sie beschnuppert nicht nur die fremden Kleider, sie zieht sie auch an. An einem Dienstag hört Lynn Schritte auf dem Flur und weiß sofort, sie werden Halt machen vor dem Zimmer, in dem sie steht und längst nicht mehr stehen darf. Sie hört den Schlüssel im Schlüsselloch und ihr bleibt nur ein einziger Zufluchtsort: Lynn kriecht unters Bett und verbringt die Nacht dort. Mit dem Gast über ihr. Den anderen auf den Leib rücken, ihrem Leben nachspüren: Lynn weiß schnell, dass sie es wieder tun wird, tun muss. Von nun an liegt sie jeden Dienstag unter den Betten der Gäste und lauscht auf das, was über ihr geschieht. Den Menschen nah und zugleich fern: wie unsichtbar. Das Zimmermädchen ist das intensive Porträt einer eigenwilligen, obsessiven jungen Frau. Es ist die intime Geschichte einer Suchenden, die wissen will, wie den Menschen gelingt, was ihr selbst so schwerfällt - das Leben. Eins ist sicher: Nach der Lektüre des Zimmermädchens wird man nie wieder in einem Hotel übernachten, ohne vorher unters Bett zu schauen.

Mehr Informationen
ISBN 9783895610998
Erscheinungsdatum 01.07.2008
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Schöffling
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH
Kaiserstraße 79 | DE-60329 Frankfurt am Mai
info@schoeffling.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Unter der Badezimmerkachel, da liegt der Dreck

Daniela Strigl in FALTER 5/2009 vom 28.01.2009 (S. 30)

Mit einem Text mit dem Titel "Das Zimmermädchen" hat Markus Orths heuer beim Bachmann-Wettbewerb den zweiten Preis gewonnen. Zu behaupten, es sei dies ein Ausschnitt aus dem vorliegenden "Roman" gewesen (der eher eine lange Erzählung ist), wäre allerdings irreführend: Rein handwerklich ist Orths eine geschickt aus dem Erzählkomplex destillierte Kurzfassung gelungen.
Der Charakter der Geschichte unterscheidet sich aber von jenem des Romans: Beim Vorlesen in Klagenfurt hatte Lynn, das Zimmermädchen, das sich eines Abends gezwungen sieht, unter dem Bett eines Hotelgastes zu übernachten, weil es beim Schnüffeln von dessen Rückkunft überrascht wird, bei aller Schrulligkeit etwas Anarchisches an sich, etwas verboten Komisches. In der Langfassung überwiegt das Tragische.
Lynn hat jetzt nicht nur eine Vergangenheit und einen kaum mehr als freundlichen Freund, sondern auch eine Krankengeschichte.
Ein halbes Jahr war sie in einer psychiatrischen Anstalt, der Job im Hotel ist die letzte Chance für ein "normales" Leben. Lynn "putzt nicht nur, sie putzt gründlich", wobei "gründlich" stark untertrieben ist. Ihr Traum von makelloser Reinheit umfasst auch Vaseninnenseiten und unsichtbare Klomuschelbrillen. Am liebsten würde sie die Kacheln herausreißen und darunter saubermachen, würde damit nicht erst recht neuer Schmutz verursacht.

Den Konnex von Putzsucht und Melancholie hat schon Simone de Beauvoir bloßgelegt. Aber Lynn geht noch weiter. Es beginnt mit der Zuwendung zu den Dingen, die zu ihr zu sprechen scheinen, offener, als ihre Inhaber das könnten, über die sie so manches verraten. Mit den fremden Kleidern und Pyjamajacken probiert das Zimmermädchen fremde Existenzen an.
Nach der einen unter dem Bett des Gastes verbrachten Nacht beschließt Lynn, sich diesen Kick fortan jeden Dienstag zu gönnen: Das Leben der anderen macht sie lebendig, sie spürt sich nur, wenn sie sich in fremden Nächten förmlich auflöst.
Nie wieder, behauptet der Klappentext, werde man nach der Lektüre des Buches in einem Hotel schlafen, ohne vorher unters Bett zu schauen. Das ist nicht übertrieben, überhaupt ist's mit der Unschuld im Beherbergungsbetrieb vorbei, sobald man sich der grundsätzlich einseitigen Beziehung zwischen Zimmermädchen und Hotelgast bewusst wird: Er weiß nichts von dem dienstbaren Geist, will auch nichts von ihm wissen. Das Zimmermädchen jedoch weiß einiges von ihm und wüsste stets gern noch mehr.
Meist passiert nichts Besonderes, während Lynn auf ihrem Posten liegt, Sex erlebt sie nur einmal, und da ergibt sich der Kontakt zu einem Callgirl, fast eine Liebesgeschichte, die natürlich schlecht ausgeht.

Die Weltsicht in Wadenhöhe erweitert jedenfalls Lynns Horizont: "Dort, unterm Bett, da siehst du Dinge, die du nie gesehen hast, dort, unterm Bett, da öffnet sich die Kehrseite der Welt, und bevor ich unterm Bett lag, dachte ich immer, dass Männer und Frauen sich küssen, wenn sie morgens aufwachen, aber jetzt weiß ich, dass einer zum anderen sagt: Putz dir die Zähne, du hast Mundgeruch."
Am Ende bleibt Lynn nur ihre herzkranke Mutter, mit der sie aberwitzige Fachgespräche über die Feinheiten einer perfekten Reinigung führt, mit der sie aber nicht wirklich reden kann, weil ihr ein "Gefühlsdolmetscher" fehlt, der das jeweils Gesagte in die Welt der anderen übersetzen könnte, weshalb die Fremdheit zwischen Mutter und Tochter als die allerundurchdringlichste erscheint.
Markus Orths porträtiert sein schreckliches Zimmermädchen mit Sympathie und Humor, treffend und unprätentiös. Unwiderstehlich zieht er den Leser mit unters Bett, lässt ihn dort bangen und schwitzen. Dem vielseitigen Autor ("Lehrerzimmer", "Wer geht wo hinterm Sarg") ist hier das Kunststück geglückt, eine Geschichte in zwei Prosatexten zu erzählen, die beide überzeugen, obwohl ihre Schnittmuster erkennbar bleiben.

weiterlesen