Das menschliche Gleichgewicht

240 Seiten, Hardcover
€ 20.6
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783895612800
Erscheinungsdatum 04.08.2015
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Schöffling
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH
Kaiserstraße 79 | DE-60329 Frankfurt am Mai
info@schoeffling.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Endlich einmal ohne Kinder Urlaub machen! Diesen Wunsch will sich ein Ehepaar erfüllen, doch kurz vor der Abreise steht Sarah vor der Tür. Die Erzählerin und ihr Mann, die sich mit ein paar Freunden in der kargen Landschaft einer einsamen Insel auf die einfachen, wesentlichen Dinge des Daseins zu besinnen hofften, werden unversehens zum Familienersatz für die junge Frau. Mit ihrem Hund Habibi und einer tragischen Vergangenheit im Gepäck schließt Sarah sich ihnen an. Als Sarah der Erzählerin überraschend ihr Tagebuch anvertraut, muss diese sich mit dem Schicksal von Sarahs deutsch-israelischer Familie auseinandersetzen, die sie von früher kennt. Während die Freunde im Inselalltag so manche brenzlige Situation erleben, merken sie, wie leicht jeder Einzelne aus dem Gleichgewicht geraten kann. Am Ende verändert der Inselaufenthalt nicht nur Sarahs Leben.

Mehr Informationen
ISBN 9783895612800
Erscheinungsdatum 04.08.2015
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Schöffling
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH
Kaiserstraße 79 | DE-60329 Frankfurt am Mai
info@schoeffling.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Die heikle Balance zwischen Urlaub und Tragik

Dominika Meindl in FALTER 39/2015 vom 25.09.2015 (S. 34)

Die österreichische Herbstliteratur erzählt heuer viel von kroatischen Inseln. Bei Margit Schreiner allerdings kann von Urlaubslektüre eher keine Rede sein. Ihr Roman basiert auf einer Kurzgeschichte aus dem Jahr 2013, diese wiederum auf einer wahren Begebenheit: Ein befreundetes Ehepaar, das nach Israel ausgewandert war, wurde vom eigenen Sohn ermordet, bevor die Polizei ihn erschoss.
Die Erzählerin in „Das menschliche Gleichgewicht“ ist eine 60-jährige Schriftstellerin, jung geblieben, aber desillusioniert, was ihre weitere Karriere angeht. Sie ist auf dem Sprung in den Urlaub, den sie mit dem frisch pensionierten Partner und Freunden auf einer einsamen Insel verbringt.
Ihre Hoffnung, zum Schreiben zu kommen, zerschlägt sich, als plötzlich Sarah, 20, vor der Tür steht. Deren Eltern und Halbbruder sind tot, vor sieben Monaten hat sich auch ihr Bruder umgebracht. Es kommen also Psychopharmaka ins Gepäck und Sarah mit auf die Insel.
Von da an wechselt sich der geradlinige Bericht der Erzählerin mit Auszügen aus Sarahs „Krankentagebuch“ ab, das sie in der Jugendpsychiatrie geschrieben hat. Urlaubsfreuden und Traumata: Schreiner zeigt, wie wenig Alltag und Ungeheuerlichkeit trennt.
Seit jeher ist ihr Schreiben durch die eigene Biografie bestimmt, so auch hier: „Es hat Zeiten gegeben, da habe ich alle Schriftsteller beneidet, die ihre Existenz hinter Erfundenem verbergen konnten.“ Im Lauf der Zeit hat sie aber die Fiktionalität der eigenen Existenz erkannt. Erinnerungen sind trügerisch, die Biografie ist eine selbstgetextete Erfindung.
Schreiner will die Wirklichkeit sprachlich nicht entschärfen und bleibt stilistisch trocken. Dabei legt sie ihre Spätsommergeschichte nicht unidyllisch an, die beiden Familien sind einander innig zugetan, man trinkt, lacht, es springt auch der eine oder andere Delfin aus dem Meer.
Zentrale Einsicht der Erzählerin: „Kein Roman ist es wert, dachte ich beim zweiten Glas Weißwein, ihm etwas Lebendiges zu opfern.“ Dieser Roman aber lohnt die Zeit, die man seiner Lektüre opfert.

weiterlesen