Kein Platz mehr

176 Seiten, Hardcover
€ 20.6
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783895612817
Erscheinungsdatum 06.02.2018
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Schöffling
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH
Kaiserstraße 79 | DE-60329 Frankfurt am Mai
info@schoeffling.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


»Allein die Dinge, die sich im Laufe eines Lebens ansammeln!« Zettel, Tagebücher, Korrespondenzen, Zeitungsartikel, Fotos, Nippes aller Art. Gewohnt überspitzt und in bester Bernhard´scher Manier wettert Margit Schreiner über die Fülle, mit der wir uns tagtäglich konfrontiert sehen. Dabei bleibt niemand verschont: Bruno stapelt Unterlagen in seiner (um Platz zu schaffen!) neu hinzugemieteten Bibliothek, Hans und Maria kaufen zwar nichts Neues, schmeißen aber auch nichts weg, Rudi und Franca leben in einem vollgestellten Schloss am Lago Maggiore und selbst bei Willi auf dem Land wird es eng. Da hilft nur das Aus- und Aufräumen - wenngleich dieses noch mehr zutage fördert.


Margit Schreiner hat einen so amüsanten wie treffenden Roman über den Mangel an Platz geschrieben, über Schriftsteller, die wie Messies leben, sowie über die problematische Müllentsorgung in Italien. Am Beispiel Japans geht sie der weltweiten Platzfrage nach, zeigt die irrwitzigen Folgen des Platzmangels auf ganze Gesellschaftsstrukturen. Wer glaubt, dass da nur noch die Flucht in den Himalaya oder den kanadischen Urwald bleibt, irrt sich. Denn ganz gleich, wie man es dreht und wendet: Es gibt keinen Platz mehr.


Mehr Informationen
ISBN 9783895612817
Erscheinungsdatum 06.02.2018
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Schöffling
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH
Kaiserstraße 79 | DE-60329 Frankfurt am Mai
info@schoeffling.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Das Leben besteht aus Ansammeln und Entsorgen

Dominika Meindl in FALTER 14/2018 vom 04.04.2018 (S. 34)

In Zeiten des Spätkapitalismus zeigt sich die Armut im Paradoxon: Arme Leute sind dicker und müllen sich die Wohnungen zu. Mit körperlichem und innenarchitektonischem Minimalismus prunkt heute der Vertreter des Premium-Segments, zu dem Schriftstellerinnen nur in Ausnahmefällen gehören. Auch in der Wohnung der Ich-Erzählerin aus Margit Schreiners Roman „Kein Platz mehr“ ist der Bedarf an Zeug gesättigt: „Direkt nach den Schriftstellern kommen eigentlich nur noch die Messies“, konstatiert sie. Zwar führt die Ich-Erzählerin, die wohl die Autorin selbst ist, kein prekäres Leben, richtig gemütlich hat sie es aber nicht. Der Verlust von Angehörigen stellt sie vor neue Probleme – wohin nur mit all dem Graffel, das sich ganz von alleine anhäuft? Das Erbe der Eltern hat sie noch recht unsentimental entsorgt, nun wächst ihr die eigene Lebensausstattung über den Kopf und stürzt sie in eine milde Depression.
Der Inhalt des schlanken Romans ist seine Entstehung selbst und deren Bedingungen darf man sich als herausfordernd vorstellen. Konzentriert arbeiten kann die Autorin gar nicht. Platznot, Lärmbelästigung, die Unmöglichkeit der Müllentsorgung in Süditalien, das stressige Leben befreundeter Schlossbewohner, tote Pferde und einsame Esel – Schreiner hantelt sich von Problem zu Problem durch. Es gelingt ihr, aus den eigenen Neurosen und den Zipperlein des Freundeskreises feinen Witz zu gewinnen. Etwa beim Gender-Gap nach dem Pensionsschock: „Wir Frauen sind ja sowohl die gesellschaftliche Bedeutungslosigkeit als auch das Zu-Hause-Hocken gewohnt, nicht aber der Ehemann.“ Der Tod wiederum ist eine grundsätzliche Zumutung, aber vielleicht auch zu etwas gut („Wahrscheinlich ist der Sinn des Todes, endlich Platz zu machen“).
Bei Schreiner ist immer mit gewaltigen Abgründen unter der Oberfläche zu rechnen. Stilistisch bleibt sie sich in ihrer klaren Lakonik treu, die aufgeräumte Sprache steht in schönem Kontrast zur häuslichen Entropie. „Kein Platz mehr“ sollten sich auch Minimalisten ins Bücherregal stellen.

weiterlesen