

Die Geschichte der Menschheit auf 96 Seiten
Sebastian Fasthuber in FALTER 41/2015 vom 07.10.2015 (S. 31)
Der französische Bilderbuchautor Yvan Pommaux hat gemeinsam mit dem Historiker Christophe Ylla-Somers ein sehr ambitioniertes Vorhaben verwirklicht: In ihrem Buch „Wir und unsere Geschichte“ erzählen sie auf nicht einmal 100 Seiten die Geschichte der Menschheit.
Der großformatige Band ist zum einen ein detailreiches Bilderbuch, das zum Staunen und Entdecken anregt, auf den Seiten findet aber auch einiges an Text Platz. Und der hat es durchaus in sich.
Das Buch richtet sich an Leser ab neun. Es schadet aber sicher nicht, wenn auch noch ein Erwachsener mitliest, finden sich doch auf fast jeder Seite Begriffe oder Formulierungen, bei denen Erklärungsbedarf besteht. Was nicht heißen soll, dass der Text trocken wäre – ganz im Gegenteil. „Wir und unsere Geschichte“ ist ebenso unterhaltsam und spannend wie lehrreich, was sehr stark mit der gewählten Perspektive zusammenhängt.
Pommaux und Ylla-Somers erzählen Geschichte nämlich nicht aus der Sicht von Monarchen oder Präsidenten. Sie beschreiben stattdessen die Taten jener Menschen, die die Erde bevölkert und durch ihre Arbeit verändert haben: Bauern, Handwerker, Künstler oder Gelehrte. Dass man bei allem Wissensdrang nie alles wissen kann, machen die Autoren schon im tollen ersten Satz klar: „Wir kennen den Anfang unserer Geschichte nicht und werden ihr Ende nicht erfahren.“