"Not Even a Game Anymore"

Das Theater von Forced Entertainment - The Theatre of Forced Entertainment
320 Seiten, Taschenbuch
€ 30.8
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783895811159
Sprache Englisch, Deutsch
Erscheinungsdatum 01.04.2004
Genre Kunst/Theater, Ballett
Verlag Alexander
Beiträge von Patricia Benecke
Fotos von Hugo Glendinning
Beiträge von Florian Malzacher, Judith Helmer, Tim Etchells, Matthew Goulish, Hans Thies Lehmann, Alan Read
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Forced Entertainment: Kaum eine andere Gruppe stand in den letzten Jahren so sehr im Mittelpunkt der internationalen experimentellen Theater- und Performanceszene wie die legendäre Kompanie aus Sheffield, die 2004 ihr 20jähriges Bestehen feiert. Besonders in Deutschland und Großbritannien ist ihr Einfluß groß und auch das Interesse an ihrer unverwechselbaren, sehr spielerischen und zugleich sehr reflektierten Formensprache, an einer Ästhetik, die manches zuläßt, was auf der Bühne sonst tabu ist. Einflüsse postmoderner, strukturalistischer und medientheoretischer Diskurse sind ebenso sichtbar wie das britische Boulevard, angelsächsischer Slapstick und die wuchtige Tradition Shakespearescher Königsdramen und Kostümschlachten. Die Arbeiten von Forced Entertainment halten sich dabei nicht an enge Gattungsgrenzen: Zweistündige, kompakte Stücke stehen neben durational performances von sechs, zwölf oder gar vierundzwanzig Stunden, Installationen, interaktiven CD-Roms, Filmen und den Prosa- und Essaybüchern des Autors und Regisseurs Tim Etchells.
Das Buch: Erstmals erscheint ein ausführlich bebildertes Buch mit Essays, Hintergrundinformationen, Textpassagen und Beiträgen renommierter Wissenschaftler, Journalisten und Künstler aus verschiedenen Ländern: ein anregender Band als Einführung, Vertiefung oder Kompendium für Fans und Fachleute mit Fotografien von Hugo Glendinning, der die Gruppe seit ihren Anfängen kongenial begleitet.

Mehr Informationen
ISBN 9783895811159
Sprache Englisch, Deutsch
Erscheinungsdatum 01.04.2004
Genre Kunst/Theater, Ballett
Verlag Alexander
Beiträge von Patricia Benecke
Fotos von Hugo Glendinning
Beiträge von Florian Malzacher, Judith Helmer, Tim Etchells, Matthew Goulish, Hans Thies Lehmann, Alan Read
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Karin Cerny in FALTER 21/2004 vom 21.05.2004 (S. 64)

Druckfrisch und pünktlich zum Geburtstag ist im Berliner Alexander Verlag ein stattliches, zweisprachiges Buch (deutsch/englisch) über die britische Performancegruppe Forced Entertainment erschienen, das auch die neueste, in Wien präsentierte Arbeit "Bloody Mess" bereits berücksichtigt. Herausgegeben von den Journalisten Judith Helmer und Florian Malzacher, versammelt "Not Even a Game Anymore" sehr verschiedene Zugänge zum Werk des vielseitigen Theaterkollektivs rund um den Autor und Regisseur Tim Etchells: Wissenschaftliche Analysen stehen neben essayistischen Annäherungen (Hans-Thies Lehmann schließt Forced Entertainment mit Shakespeare kurz), subjektive Eindrücke finden sich (etwa von Matthew Goulish, der mit Etchells das "Institute of Failure" gründete) neben informativen Rückblicken von Patricia Benecke (Theater heute) auf erste Arbeiten in den Achtzigerjahren bzw. von Judith Helmer über die innovativen Ansätze ab den Neunzigerjahren, das Theater spielerisch auf seine grundlegenden Prinzipien zu untersuchen.

Nicht nur das Theater, sondern auch die CD-ROMs von Forced Entertainment werden - von der Theaterwissenschaftlerin und Dramaturgin Astrid Sommer - ausführlich vorgestellt. Tim Etchells selbst hat einen Text "über 20 Jahre mit 66 Fußnoten" beigesteuert; ein Interview mit ihm findet man ebenfalls. Die vielen Fotos vermitteln schön die typische Low-Fi-Ästhetik der Sheffielder Theaterband. "Not Even a Game Anymore", die erste Buchpublikation überhaupt zu Forced Entertainment, ist ein schönes Geburtstagsgeschenk - für alle, die jetzt endlich nachgucken und nachlesen können, was sie an Forced Entertainment immer schon fasziniert hat.

weiterlesen