✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Das Buch stellt die Theaterarbeit und -ästhetik des Schweizer Regisseurs Jossi Wieler (u.a. aus der Sicht der Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek) vor. Neben zahlreichen Bildern von Inszenierungen enthält es ein ausführliches Werkverzeichnis, das mit Wieler- oder Kritikerzitaten akzentuiert wird.
Mit Beiträgen von Elfriede Jelinek, Renate Klett, Hajo Kurzenberger, Hans-Thies Lehmann, Tilman Raabke, Jossi Wieler und Helene Varopoulou und der DVD der Inszenierung 'Rechnitz (Der Würgeengel)'
von Elfriede Jelinek an den Münchner Kammerspielen, die mit dem Nestroy-Theaterpreis ausgezeichnet wurde.
Der Schweizer Jossi Wieler ist einer der großen Schauspiel- und Opernregisseure unserer Zeit. Seine Hamburger Inszenierung "Wolken.Heim." (1993) etwa war für die Jelinek-Rezeption auf dem Theater bahnbrechend. Als "leisesten, behutsamsten und beharrlichsten Aufklärer" unter den Regisseuren beschrieb Zeit-Kritiker Gerhard Jörder den Teamplayer, der es mit seiner dezenten Art nicht immer leicht hatte, sich auf der Probebühne durchzusetzen. Bezeichnend auch, dass Wieler erst heuer, mit 60, seine erste Intendanz antrat: Seit September leitet er die Stuttgarter Staatsoper. In der ersten Wieler-Monografie liegt der Schwerpunkt allerdings auf dem Sprechtheater. Die Autoren (darunter Hans-Thies Lehmann und Renate Klett) berichten von Probenbesuchen und analysieren Inszenierungen, der Dramaturg Tilman Raabke hat ebenso einen Text verfasst wie Elfriede Jelinek. Der sorgfältig edierte, reich illustrierte Band enthält auch die DVD von Wielers Jelinek-Inszenierung "Rechnitz" (2008) und ein Werkverzeichnis. Eine Wiener Wieler-Inszenierung sucht man darin übrigens leider vergebens.