✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Erstmals erscheint dieser Klassiker der Filmliteratur auf Deutsch.1957 arbeiten Claude Chabrol und Éric Rohmer als Kritiker bei der Filmzeitschrift 'Cahiers du Cinéma' und gehören wie ihre Kollegen Truffaut, Godard und Rivette zu den vehementen Verteidigern der Autorentheorie. Vor diesem Hintergrund empfehlen sie ihren Lesern, das Werk eines Regisseurs neu zu bewerten, der bislang ausschließlich als kommerziell galt und von den Filmhistorikern als ›Autor‹ nicht wahrgenommen wurde: Alfred Hitchcock.Die Autoren analysieren in chronologischer Reihenfolge jeden einzelnen der bis dato entstandenen 45 Filme und warten mit Resultaten auf, die auch für Hitchcocks spätere Filme gültig sind. Enthusiastisch, provokativ und zugleich schlüssig in ihrer Argumentation definieren Chabrol und Rohmer dabei zudem Aufgabe und Methodik der Filmkritik neu.
André Bazin, legendärer Chef der Cahiers du cinéma, teilte die Begeisterung seiner jungen Kritikerkollegen nicht. Dennoch überließ er Éric Rohmer und Claude Chabrol eine Sondernummer zu Alfred Hitchcock, der gerade "Über den Dächern von Nizza" gedreht hatte. Das Heft vom Oktober 1954 steht am Anfang jener brillanten Analyse in Buchform, die Chabrol und Rohmer drei Jahre später veröffentlichten. Die nun von Robert Fischer herausgegebene und erstmals (!) ins Deutsche übersetzte Ausgabe lässt in puncto Sorgfalt und Ausstattung keine Wünsche offen. Doch je überschwänglicher die zwei Autoren, desto verschrobener muss ihr kritisches Urteil heute erscheinen: Demonstrativ erklären sie das maue Kostümmelodram "Under Capricorn" (1949) zum Meisterwerk. Einerlei, am Ende lobte selbst Bazin dieses Buch als eines der "besten Beispiele für Kunstkritik innerhalb der französischen Literatur" – das Fundament jeder Hitchcock-Forschung.