

Ein Plädoyer für weniger Schwarzsehen
Andreas Kremla in FALTER 9/2019 vom 27.02.2019 (S. 34)
Wird wirklich alles immer schlimmer? Menschen, die in extremer Armut leben, gibt es weit weniger als noch vor 50 Jahren. Die Kindersterblichkeit geht weltweit laufend zurück. Und die Zahl der Todesopfer durch Naturkatastrophen hat sich im letzten halben Jahrhundert halbiert. In Zahlen betrachtet wird die Welt immer besser. Das Problem liegt also woanders, meint Ulrich Schnabel.
Was uns vielleicht am meisten fehle, sei „die Antriebsenergie der Zuversicht und damit der grundlegende Treibstoff des Lebens“. Der gelernte Physiker macht nicht nur als Wissenschaftsredakteur der Zeit seit vielen Jahren schwere Themen der Natur- und Geisteswissenschaften leicht verdaulich, sondern auch als Autor von Büchern wie „Die Vermessung des Glaubens“ (2008) oder „Muße – Vom Glück des Nichtstuns“ (2010).
Das Thema Zuversicht meistert Schnabel über zwei Zugänge: Er führt philosophische und psychologische Zugänge zusammen und entdeckt auf diesem essayistischen Weg durchaus Überraschendes wie etwa die „Juvenoia“: Das Lamentieren über jugendliche Regelbrüche und Undiszipliniertheiten ist offenbar seit Sokrates bekannt – inklusive Zweifeln, ob der Globus die nachfolgende Generation überleben kann.
Und er porträtiert Großmeister der hoffnungsvollen Zukunftsbetrachtung wie Stephen Hawking, Nelson Mandela oder Viktor Frankl, erzählt aber auch von weniger prominenten Zuversichtsprofis wie von jenem Mann, der einen ganzen Wald pflanzte, um der Wüste fruchtbares Land abzutrotzen, oder von Ali Mahlodji, der vom Schulabbrecher und Job-Hopper zum Gründer von whatchado.com avancierte, einer Plattform, auf der Menschen von ihren Berufen erzählen, um jenen Orientierung zu geben, die sich noch zu nichts wirklich berufen fühlen.
Schnabel legt eine präzise Zeit-
diagnose vor, die dank der lebendig erzählten Geschichten den Sog eines Pageturners entwickelt. Seine beeindruckenden Fallbeispiele und gut
ausgesuchten wissenschaftlichen Aspekte zum Thema liefern Ideen für mögliche Therapien des Zuversichtsdefizits.