Die Geringswalder Werkzeug- und Maschinenfabrik Karl Wünsch KG

Aufstieg und Untergang eines sächsischen Unternehmens
84 Seiten, Taschenbuch
€ 20.4
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783898467681
Erscheinungsdatum 01.06.2016
Genre Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Verlag Haag + Herchen
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Aufstieg, Erfolg, Weltwirtschaftskrise, Fremdbestimmung durch erzwungene Kriegsproduktion, Enteignung nach Kriegende, Volkseigener Betrieb in der DDR, nach der Wiedervereinigung Liquidation und Zerschlagung durch die Treuhand – in diesen wenigen Worten spiegelt sich das Schicksal der Geringswalder Werkzeug- und Maschinenfabrik Karl Wünsch KG. 1908 im mittelsächsischen Städtchen Geringswalde gegründet, erlebte das Unternehmen durch die sich in der näheren Umgegend zunehmend etablierende holzverarbeitende Industrie (Stuhlbau und andere Möbel) Aufschwung durch steigende Nachfrage nach Werkzeugen zur Holzbearbeitung, bis die Weltwirtschaftskrise Ende der 20er Jahre auch bei der Industrie in Geringswalde tiefe Spuren hinterließ.
Doch die Geringswalder Werkzeug- und Maschinenfabrik Karl Wünsch überlebte und erholte sich – bis sie ab Ende 1941 unter den Nationalsozialisten zur Kriegsproduktion von Granatenrohlingen gezwungen wurde. Dies hatte bei Kriegsende zur Folge, daß der damalige Firmeninhaber Erich Wünsch als ›Kapitalist‹ und ›Kriegsverbrecher‹ mehrfach verhaftet wurde, bis er eines Tages spurlos verschwand. Erst sehr viel später sollte sich herausstellen, daß Erich Wünsch – wie viele andere – im russischen Militärgefängnis in Leipzig hingerichtet worden war.
Das Unternehmen wurde nach dem Krieg enteignet und zum Volkseigenen Betrieb erklärt. Anfang der 90er Jahre – nach der Wiedervereinigung – bemühte sich der Autor dieses Buches bei der Treuhand nach Kräften darum, die Firma seines Vaters zu kaufen, um dann dort Verantwortung zu übernehmen – das Auftragsvolumen war vielversprechend, die Nachfrage nach Werkzeugen zur Holzbearbeitung war nach wie vor vorhanden. Doch trotz aller Bemühungen Ulrich Wünschs wurde die Firma von der Treuhand letztlich liquidiert und zerschlagen, was bis zum heutigen Tag als eine höchst fragwürdige Entscheidung anzusehen ist.
Ulrich Wünsch hat die sehr wechselvolle und schicksalsträchtige Geschichte des Unternehmens – und damit auch die seines Vaters – aufgeschrieben.

Mehr Informationen
ISBN 9783898467681
Erscheinungsdatum 01.06.2016
Genre Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Verlag Haag + Herchen
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post