Konfessionskirchen, Glaubenspraxis und Konflikt in Graubünden, 16.-18. Jahrhundert

543 Seiten, Hardcover
€ 80.2
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Religion und Politik
ISBN 9783899138382
Erscheinungsdatum 23.05.2012
Genre Religion, Theologie
Verlag Ergon
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3-5 | DE-76530 Baden-Baden
nomos@nomos.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Warum gab es in der Frühen Neuzeit zahlreiche Religionskonflikte, warum endeten sie und inwieweit hingen sie mit Vorgängen der Staatsbildung zusammen? Graubünden eignet sich zur Beantwortung dieser Fragen, weil es sich um ein bikonfessionelles Territorium mit schwach entwickelter Staatlichkeit handelt, das von langanhaltenden Religionskonflikten geprägt war, die bis zu konfessionell motivierten Morden und Massakern reichten. Mit einem vergleichenden Ansatz zeigt die vorliegende Studie, dass sich über Konfessionsgrenzen hinweg die Glaubenspraxis im 16. und 17. Jahrhundert hin zu verbal und universalistisch geprägten Frömmigkeitsformen wandelte. Der universalistische Charakter des Glaubenswissens bewirkte, dass sich mit seiner Hilfe Konflikte unterschiedlicher Art auf verschiedenen Ebenen - vom Streit unter Nachbarn bis zu Gegensätzen zwischen Großmächten - auf einen einheitlichen Gegensatz abbilden ließen. Überdies bewirkte der universelle Wahrheitsanspruch der konfessionellen Glaubensgemeinschaften, dass eine Konfliktlösung nur durch die Eliminierung des Gegners denkbar erschien. Die Entwicklung von Konfessionen wirkte dadurch konfliktaggregierend und konflikteskalierend. Religionskonflikte ebbten ab, als sich mit der politischen Theorie und ihren Konzepten der Staatsraison und der Souveränität nicht-religiöse Begründungen politischer Ordnung durchsetzten und mit dem Pietismus auf evangelischer Seite verbale Elemente der Frömmigkeitspraxis zurück traten.

Mehr Informationen
Reihe Religion und Politik
ISBN 9783899138382
Erscheinungsdatum 23.05.2012
Genre Religion, Theologie
Verlag Ergon
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3-5 | DE-76530 Baden-Baden
nomos@nomos.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post