Aufgedrängte Bereicherung

Tübinger Poetik Dozentur 2010
102 Seiten, Taschenbuch
€ 14.4
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Tübinger Poetik-Dozentur
ISBN 9783899292190
Erscheinungsdatum 25.07.2011
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Swiridoff
Herausgegeben von Dorothee Kimmich, Philipp Alexander Ostrowicz
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold Würth Straße 15 | DE-74653 Künzelsau
info@swiridoff.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die Tübinger Poetik-Vorlesungen von Juli Zeh und Georg M. Oswald, die hier unter dem Titel Aufgedrängte Bereicherung vorliegen, sind kritische Texte. Sie sind kritisch dem gegenüber, was eine Poetik-Vorlesung sein kann und soll; und sie bewerten das, was sie selbst leisten können, umsichtig, aber kritisch. Juli Zeh und Georg M. Oswald sind beide Juristen und sie sind daher geschulte Hermeneuten, sie sind ausgebildete Leser, Interpreten und im griechischen Sinne des Wortes 'Hermeneutik' 'Deuter' von Gesetzestexten. Beide gehen in Ihren Vorlesungen also auch kritisch mit den möglichen Funktionen von Literatur um und erkennen nicht nur das Potential, sondern auch die Grenzen dessen, was Reflexion und Lektüre leisten können.
Poetik-Dozenturen sind Teil dessen, was wir als Gegenwartsliteratur bezeichnen. Dabei sind sie keine Kommentare zu literarischen Texten, keine wissenschaftlichen Untersuchungen, aber auch keine Kritiken oder Literaturgeschichten. Sie gehören nicht zum literarischen Diskurs selbst, das heißt sie sind selbst meist keine literarischen Texte. Aber sie gehören auch nicht zum wissenschaftlichen oder journalistischen Diskurs, der sich um die Gegenwartsliteratur herum organisiert. Sie sind spezielle Selbstaussagen der Autoren, die sich aber auch wiederum weder mit Interviews, Tagbuchnotizen oder Briefzitaten vergleichen lassen.

Mehr Informationen
Reihe Tübinger Poetik-Dozentur
ISBN 9783899292190
Erscheinungsdatum 25.07.2011
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Swiridoff
Herausgegeben von Dorothee Kimmich, Philipp Alexander Ostrowicz
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold Würth Straße 15 | DE-74653 Künzelsau
info@swiridoff.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über die Autorin

Juli Zeh wurde 1974 in Bonn geboren und absolvierte ein Jurastudium in Passau und Leipzig sowie ein Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Ihr Erstling erschien 2001 unter dem Titel "Adler und Engel" und wurde schlagartig zum internationalen Erfolg. Zehs Romane wurden bereits in 35 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, auf den Rauriser Literaturpreis, den Hölderlin-Förderpreis und den Bruno-Kreisky-Preis folgte zuletzt der Heinrich-Böll-Preis. Ihr Werk "Spieltrieb" wurde 2006 als Bühnenfassung am Deutschen Schauspielhaus Hamburg uraufgeführt. Neben Romanen gehören auch Kinderbücher, Erzählungen, Essays und Zeitungsartikel zu ihrem literarischen Werk. Zuletzt publizierte die Schriftstellerin "Unterleuten", "Leere Herzen", "Neujahr", "Gebrauchsanweisung für Pferde" und "Alle Jahre wieder". Juli Zeh lebt gemeinsam mit ihrer Familie und mehreren Tieren im Havelland bei Berlin.

Alle Bücher von Juli Zeh