

Global famos ist der Kurze auch in Japan groß
Kirstin Breitenfellner in FALTER 27/2014 vom 04.07.2014 (S. 26)
Der Däumling ist ein Märchentopos par excellence. In der Sammlung der Brüder Grimm findet sich "Daumesdick", von Hans Christian Andersen stammt die weibliche Version "Däumelinchen", Astrid Lindgren schuf die Geschichte von "Nils Karlsson-Däumling", bei der der Däumling einen exzellenten Spielpartner für einen einsamen Buben abgibt. Und Erich Kästner erzählte vom "Kleinen Mann", der von einem Zauberkünstler aufgenommen wird, als seine Eltern vom Eiffelturm geweht werden.
Auch in Japan gibt es ein Pendant zu diese Figur. Wie bei den Gebrüdern Grimm wünscht sich hier ein Paar sehnlichst ein Kind – und sei es noch so klein. Und das Wunder geschieht: Sie bekommen einen Sohn, den sie Issun Bōshi nennen: "Der, der nicht größer als ein Kinderdaumen ist".
Mit einer an Buddha erinnernden Haarlocke liegt er schlafend auf der Handfläche seines Vaters. Bis zu seinem 15. Geburtstag ist er um kein Haar gewachsen. Obwohl die Welt für den Winzling erst recht groß erscheint, möchte er sich in ihr bewähren – und verlässt seine Eltern mit einer Reisschüssel auf dem Kopf, die er auch als Segelboot benützen kann, und einer Nadel als Waffe im Gürtel. In der Stadt bekommt er eine Anstellung als Tänzer und Animateur eines reichen, aber gelangweilten Mädchens. Bevor die Geschichte dieses ungleichen Paars gut ausgeht, muss er allerdings einen menschenfressenden Riesen bezwingen. Am Schluss ist er groß – und trauert mitunter seinem vergangenen Format nach.
In flächigen, reduzierten Illustrationen aus den Farben Orange, Gelb und Türkis, die wirken, wie direkt aus Japan importiert, malt Icinori dieses Abenteuer liebevoll aus. Tatsächlich verbirgt sich hinter dem Pseudonym das Duo Mayumi Otero und Raphaël Urwiller. Die französische Kinderbuchillustratorin und der Schweizer Grafiker haben ein berückendes Kunstwerk geschaffen, das nicht nur die Fantasie von Kindern, sondern auch den ästhetischen Sinn von Erwachsenen zu befriedigen vermag. Einfach und trotzdem verspielt, klassisch und trotzdem modern.
ab 4 Jahren