Vergessene Faszination. Zur deutschsprachigen Rezeptionsgeschichte des portugiesischen Nationalsepikers Luís Vaz de Camões

Mit Beiträgen von Michael Pilz und Sigurd Paul Scheichl und einer annotierten Bibliographie von Michael Pilz
251 Seiten, Hardcover
€ 36
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft / Germanistische Reihe
ISBN 9783901064586
Erscheinungsdatum 02.02.2022
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Verlag Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Universität Innsbruck, Institut für Germanistik
Innrain 52 | AT-6020 Innsbruck
germanistische-reihe@uibk.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Der portugiesische Nationalepiker Luís Vaz de Camões (verm. 1524–1580) ist im deutschsprachigen Raum in Vergessenheit geraten. Dabei traten seine "Lusiaden" in der romantischen Theoriebildung an die Stelle des Textes der deutschsprachigen Bildungsrevolution, Johann Wolfgang Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre". An den "Lusiaden" und ihrem Autor führte Friedrich Schlegel die Rezeptionsgeschichte Camões’ zusammen und wertete deren Kritikpunkte um: Das einzig moderne und nationale Heldengedicht stamme von Camões, der den Ruhm seiner Nation im Moment ihres Untergangs literarisch begründet und bewahrt habe. Schlegels Konzept von Nationaldichter und Nationalepos und seine Begeisterung für Camões fand zahlreiche Nachahmer im 19. Jahrhundert. Die Camões-Faszination trieb Blüten in Gelegenheitsgedichten, Dramen, Operetten, Opern, Epen und Romanen – und verwelkte dann so rasch und gründlich, wie sie entstanden war.
Das vorliegende Buch widmet sich dieser vergessenen Faszination und zeichnet die Rezeptionsgeschichte Camões’ von der frühen Neuzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nach. Es enthält eine Bibliographie und längere Exzerpte der herausragenden Rezeptionszeugnisse. Der analytische Schwerpunkt liegt auf den deutschsprachigen Nationen Bayern, Österreich und Preußen, an deren Beispiel das Zustandekommen und die Breite der Faszination dargelegt und deren Vergehen literatursoziologisch erörtert wird. Überdies formuliert das Buch anhand seines Gegenstands und der gewonnenen Erkenntnisse mögliche Funktionen der Germanistik in einer globalisierten und zunehmend digitalisierten Welt.

Mehr Informationen
Reihe Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft / Germanistische Reihe
ISBN 9783901064586
Erscheinungsdatum 02.02.2022
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Verlag Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Universität Innsbruck, Institut für Germanistik
Innrain 52 | AT-6020 Innsbruck
germanistische-reihe@uibk.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post