Heldentypologien. Die Konstruktion des heroischen Protagonisten in der europäischen Epik des Mittelalters

359 Seiten, Hardcover
€ 41
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft / Germanistische Reihe
ISBN 9783901064609
Erscheinungsdatum 07.05.2024
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Verlag Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Universität Innsbruck, Institut für Germanistik
Innrain 52 | AT-6020 Innsbruck
germanistische-reihe–uibk.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die Heldenepik des Früh- und Hochmittelalters ist ein gesamteuropäisches Phänomen, dem dieser Band Rechnung trägt, indem er Texte aus dem Altenglischen und Althochdeutschen, Kymrischen, Altspanischen und dem Mittelhochdeutschen in den Fokus rückt. Dabei geht die Untersuchung der Frage nach, wie eine Heldenfigur erzählerisch gestaltet sein muss, damit das Publikum den Protagonisten als Helden erkennt und seine Rolle in der Erzählung entsprechend würdigt. Zu diesem Zweck stellt die Studie ein Instrumentarium vor, das Unterteilungen in Heldentypen anhand von furor und sapientia aufgreift und konsequent weiterentwickelt: Beowulf, Siegfried und Hagen, Byrthnoth, Hildebrand und Hadubrand, Ortnit, El Cid und Culhwch werden anhand der Kategorisierung „Externalisierung“ und „Internalisierung“ ihrer heroischen Eigenschaften analysiert; dabei zeigt sich, dass Heldenfiguren nicht nur komplex und vielschichtig angelegt sind, sondern sich auch im Laufe der Zeit in ihrer Darstellungsweise wandeln und so dem Publikumsgeschmack anpassen. Damit erweist sich das entwickelte Instrumentarium als anschlussfähig für weitere Bearbeitungen innerhalb der Heldenepik und darüber hinaus als übertragbar auf Protagonisten im höfischen Roman, was im Rahmen dieser Studie abschließend kursorisch vorgestellt wird.

Mehr Informationen
Reihe Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft / Germanistische Reihe
ISBN 9783901064609
Erscheinungsdatum 07.05.2024
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Verlag Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Universität Innsbruck, Institut für Germanistik
Innrain 52 | AT-6020 Innsbruck
germanistische-reihe–uibk.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post