✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Bruno Schernhammers Roman beruht auf dem Studium der Fakten und eigener Erfahrung. Die Fakten entfalten hier all ihre Energie, die Legenden um den Bau der Reichsautobahnen in der NS-Zeit und um deren Weiterführung in der Zeit danach ins richtige Licht zu rücken.
Geschildert wird die Begeisterung einer im österreichischen Ständestaat orientierungslosen Jugend für das kühne Aufbauwerk, das schwere, elende Leben und Sterben der polnischen und russischen Zwangsarbeiter, die archaisierende Ästhetik der Bauwerke und schließlich, im Brennspiegel eines Dorfes, die Nachkriegssituation, in der die nun heranwachsenden jungen Menschen auf eine Insel der Ahnungslosigkeit versetzt scheinen und sich erst mühsam aus der Verstrickung in eine Normalität, die keine ist, herausarbeiten müssen.
Wir schreiben 1936. Schüler werden auf künftigen Jubel eingestimmt: „Das große Aufbauwerk … Das Reichsautobahnnetz wird in Deutschösterreich um 1.100 Kilometer neuer Strecke erweitert.“ Ob Schriftsteller der Wahrheit näher kommen als Historiker, sei dahingestellt. Der Roman über den Brückenbau in Vorchdorf entspricht einer Fallstudie über das oberösterreichische Stück Reichsautobahn. 1939 von polnischen Zwangsarbeitern begonnen, 1941 kriegsbedingt unterbrochen, wurde bei der Eröffnung 1961 „österreichischer Fleiß“ gelobt.