Best of Paul Lendvai

Begegnungen, Erinnerungen, Einsichten
272 Seiten, Hardcover
€ 19.95
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783902404664
Erscheinungsdatum 08.10.2008
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Verlag ecoWing
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Journalismus sei die Chance, viele Leben zu leben. Diese Worte des deutschen Schriftstellers Klaus Harpprecht prägen auch das Lebenswerk von Paul Lendvai, eines Österreichers aus Leidenschaft. In seinem nunmehr 14. Buch unternimmt er einen aufregenden journalistischen Streifzug von Washington und Moskau bis Budapest und Belgrad. Reportagen, Artikel und Vortragstexte aus den letzten Jahren bieten persönliche Erlebnisse, ungewöhnliche Begegnungen, berührende Erinnerungen und überraschende Einsichten.

Mehr Informationen
ISBN 9783902404664
Erscheinungsdatum 08.10.2008
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Verlag ecoWing
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Das Beste von Lendvai

Armin Thurnher in FALTER 49/2008 vom 05.12.2008 (S. 20)

Paul Lendvai, bekannt als Leiter des Europastudios im ORF, Herausgeber der Europäischen Rundschau, langjähriger Korrespondent der Financial Times, Kolumnist im Standard und einer der versiertesten Kenner Ost- und Mitteleuropas, legt keine Bilanz vor, sondern ein "Best of Lendvai". Er beginnt mit der Erinnerung an jenen Tag, als er von der Existenz eines Konzentrationslagers in Gunskirchen erfuhr, das er nicht kannte. Dort endete jener Todesmarsch ungarischer Juden, dem der junge Lendvai nur durch die zufällige Freundlichkeit einer Hausmeisterin in Budapest knapp entkommen war.
Lendvai blieb in Ungarn, war Sozialist, dann KP-Mitglied und wurde schließlich von den Kommunisten eingesperrt. Die ganze Doppel- und Dreifachbödigkeit einer solchen Nachkriegsexistenz reflektiert Lendvai souverän, wenn er erzählt, wie der ungarische Geheimdienst versuchte, ihn anzuwerben, nachdem er (1957) nach Österreich geflohen war. Lendvai, das ist lebende, lebendige Zeitgeschichte: immer differenziert, schonungslos sich selbst gegenüber und gerade deswegen stets mit Gewinn zu lesen.

weiterlesen