✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Als Henry David Thoreau sich 1857 entschließt, gemeinsam mit einem Freund die Urwälder von Maine zu durchqueren, heuert er einen kundigen Indianer an, ohne den eine so abenteuerliche Reise nicht zu bestehen war. Joseph Polis heißt der Mann, er hat ein Kanu, und er ist genau der Richtige für den nicht ungefährlichen Weg durch die Wälder, Sümpfe und Seen. Versehen mit dem nötigen Proviant und der richtigen Kleidung, machen sie sich auf ihren Weg durch das unentdeckte Land. Es ist ein Weg, auf dem Thoreau vieles lernt, nicht zuletzt durch den Indianer an seiner Seite, der uraltes Wissen und die Vorteile der Zivilisation durchaus zu verbinden weiß. Er erkennt, was ihm die Sprache der Natur vermitteln kann, wenn er ihre Zeichen zu deuten und ihren vielen Stimmen zu lauschen versteht. Es ist eine überaus farbige, oft auch heitere Schilderung aus der Zeit der wahren Entdeckung Amerikas und aus der Feder eines großen Vordenkers des gelingenden Lebens.
Henry David Thoreau (1817–1862), der heute als Ökopionier rezipierte Autor des Essayzyklus "Walden" und des nicht minder einflussreichen politischen Essays "Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat", hat kein sehr umfangreiches Werk hinterlassen. Und doch gibt es bislang unübersetzte Texte wie diese Schilderung einer Durchquerung der Urwälder von Maine im Kanu. Thoreau hat sie 1857 zusammen mit einem Freund sowie einem ortskundigen Indianer unternommen. Wo er seine Texte sonst bis zur Buchpublikation unzählige Male zu überarbeiten pflegte, blieb das bei diesem in schnörkelloser Sprache verfassten Nachlassfund aus.
Das Buch führt vor Augen, wie sehr sich Thoreau auf die Natur einließ, indem er hinschaute und hinhörte. Es ging ihm nicht um Verklärung zum Idyll, vielmehr darum, an der Natur die eigene Wahrnehmung zu schärfen. Fast immer sah er das Positive: "In der Stadt kann ein undichtes Dach, durch das es tropft, am Einschlafen hindern, wir aber wurden bald von einem gleichmäßigen Regenguss, der die ganze Nacht über andauerte, eingelullt."