Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Reihe | Veröffentlichungen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz |
---|---|
ISBN | 9783902542557 |
Erscheinungsdatum | 03.04.2018 |
Genre | Medien, Kommunikation/Buchhandel, Bibliothekswesen |
Verlag | CLIO Verein f. Geschichts- & Bildungsarbeit |
Beiträge von | Markus Helmut Lenhart |
Beiträge von | Markus Helmut Lenhart, Birgit Scholz, Birgit Scholz, Murray G. Hall, Regina Zodl, Roswitha Hammer, Maria Christidis, Gabriele Koiner, Peter Scherrer, Gerald Lamprecht, Rob J. M. Tausk, Sabine Kramer, Markus Stumpf, Pia Schölnberger, Sebastian Finsterwalder, RIngo Narewski, Stefan Alker-Windbichler |
Lieferzeit | Lieferung in 3-10 Tagen |
Herstellerangaben | Anzeigen CLIO Elisabethinergasse 20 a | AT-8020 Graz verlag@clio-graz.net |
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden politisch und ‚rassisch‘ verfolgte BürgerInnen und Institutionen ihrer Besitztümer beraubt oder mussten diese fluchtbedingt zurücklassen. Darunter befanden sich nicht nur wertvolle Kunstobjekte, sondern auch Bücher und sogar ganze Bibliotheken, die auf verschiedenen Wegen – einerseits über die Gestapo, Oberfinanzprokuratur und so genannte ‚Judenauktionen‘, andererseits über Dublettentausch, ‚Geschenke‘ und Antiquariate – an öffentliche Bibliotheken gelangt sind und bis heute gelangen können.
Ziel der bibliothekarischen Provenienzforschung ist es, verfolgungsbedingt entzogenes Buchgut aus der Zeit des Nationalsozialismus ausfindig zu machen, zu dokumentieren und, wo dies möglich ist, an die Nachfahren der Enteigneten zurückzugeben.
Solange Bücher aus zweiter Hand in Umlauf sind, ist diese Arbeit niemals abgeschlossen. Doch viele bibliothekarische NS-Provenienzforschungsprojekte sind zeitlich begrenzt, so dass sich die Frage stellt, was von den sorgsam zusammengetragenen Ergebnissen übrig bleibt.
Im vorliegenden Band wird der Frage nachgegangen, wie die gewonnenen Erkenntnisse optimal bewahrt, zugänglich gehalten und verwertet werden können. Die Beiträge spannen dabei einen weiten Bogen vom Erinnerungsdiskurs über die Rekonstruktion von Sammlungen bis hin zu den technischen Dokumentations- und Recherchemöglichkeiten.
Reihe | Veröffentlichungen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz |
---|---|
ISBN | 9783902542557 |
Erscheinungsdatum | 03.04.2018 |
Genre | Medien, Kommunikation/Buchhandel, Bibliothekswesen |
Verlag | CLIO Verein f. Geschichts- & Bildungsarbeit |
Beiträge von | Markus Helmut Lenhart |
Beiträge von | Markus Helmut Lenhart, Birgit Scholz, Birgit Scholz, Murray G. Hall, Regina Zodl, Roswitha Hammer, Maria Christidis, Gabriele Koiner, Peter Scherrer, Gerald Lamprecht, Rob J. M. Tausk, Sabine Kramer, Markus Stumpf, Pia Schölnberger, Sebastian Finsterwalder, RIngo Narewski, Stefan Alker-Windbichler |
Lieferzeit | Lieferung in 3-10 Tagen |
Herstellerangaben | Anzeigen CLIO Elisabethinergasse 20 a | AT-8020 Graz verlag@clio-graz.net |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?