Werner Hochbaum

An den Rändern der Geschichte filmen
280 Seiten, Buch
€ 24.9
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783902781116
Erscheinungsdatum 01.11.2011
Genre Sachbücher/Musik, Film, Theater
Verlag verlag filmarchiv austria
Herausgegeben von Elisabeth Büttner, Joachim Schätz
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Mehr Informationen
ISBN 9783902781116
Erscheinungsdatum 01.11.2011
Genre Sachbücher/Musik, Film, Theater
Verlag verlag filmarchiv austria
Herausgegeben von Elisabeth Büttner, Joachim Schätz
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Michael Omasta in FALTER 48/2011 vom 02.12.2011 (S. 36)

Auf das "I wo, die Leute fressen doch den Kitsch" der Filmproduzenten erwiderte er 1930 entschieden: "Nein, sie fressen ihn nicht mehr." Und 1945 forderte er: "Wir wollen nicht so sehr die Trümmer zeichnen, sondern die Menschen in Trümmern! Das wird und muss der Ausgangspunkt des neuen deutschen Filmstils sein." Werner Hochbaum (1899–1946) zählt zu den markantesten Stimmen des deutschen Films. Sein schmales Œuvre (zwölf Spielfilme in zehn Jahren) wird immer wieder neu entdeckt. Dieses prächtige Buch zeichnet Leben und Werk dieses Regisseurs, der Opportunist war und dennoch Außenseiter blieb, jetzt im Detail nach.
Ulrich Döge lotet erstmals die verwickelte Biografie aus; Peter Nau sieht das Frühwerk mit dem Brechts verwandt, Drehli Robnik und Joachim Schätz widmen sich politischer Ästhetik bzw. performativen Spielräumen. "Vorstadtvarieté", 1934 in Wien gedreht, heißt der bekannteste Film. Mizzi, die Hauptfigur, ist Chanteuse im Wurstelprater, und auch ihre Geschichte, typisch für Hochbaum, eine vom Rand.

weiterlesen