Literaturverlag Poll GmbH Nußdorfer Straße 62/2 | AT-1090 Wien office@editionatelier.at
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Tiere und Literatur: Das ist seit Anbeginn ein Liebesverhältnis. Martin Thomas Pesl hat Fährten aufgenommen, Spuren verfolgt und festgestellt: Der Einsatz vierbeiniger Freunde, gefiederter Feinde, schwimmender Gefahren und trompetender Hindernisse in literarischen Werken ist vielfältiger, als man denkt.
Vom Affen Rotpeter bei Kafka über die Esel bei Orwell und Cervantes bis zu Murakamis Frosch, von Nabokovs Grauhörnchen über den Fuchs im Kleinen Prinzen bis zu Martin Suters Elefant und Michail Bulgakows Kater – ihnen und noch vielen mehr ist er auf seiner literarischen Spurensuche von der Antike bis zur Gegenwart begegnet. Ein kurzweiliger und amüsanter Trip für Leser, Tierliebhaber & Abenteurer.
Tiere sind modern, da gibt es überhaupt keinen Zweifel: Bücher zu Tierethik oder -philosophie treten ebenso massig auf wie Kunst mit Tieren, und auch die aktuelle Literatur liebt das Animalische. So sind rund 20 Einträge in dem kurzweiligen „Buch der Tiere“ von Falter-Autor Martin Thomas Pesl literarischen Protagonisten seit dem Jahr 2000 gewidmet.
Pesls Bestiarium versammelt 100 Tiere aus der Prosa von der Antike bis heute. Auf seiner amüsanten Safari treffen wir altbekannte Viecherln wie den Jagdhund Krambambuli, Kafkas Affen Rotpeter oder den Bandwurm in Irvine Welshs Roman „Drecksau“, der auch noch als typografische Erscheinung in Form gereihter Nullen dahinkriecht. Wie schon bei seinem „Buch der Schurken“ macht der Autor viel Lust, in den angerissenen Literaturen selbst zu schmökern. Der Band wird am 20. Oktober um 19 Uhr in der Buchhandlung Walther König präsentiert.