✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
In „Ideen, die geh´ n“ verraten 93 Persönlichkeiten ihre Ideen für Österreich. Grüne Pension statt Altersarmut? Seilbahnen als Entlastung des Stadtverkehrs? Eine neue Migrationspolitik? Ein Bildungsscheck für jedes Kind? In Analogie zum Turnunterricht, der Wert auf körperliche Fitness legt, das Fach „Kreativität“ als Training des Erfindungs- und Gestaltungsreichtums einführen, wie der Dirigent Franz Welser-Möst anregt? Einige von vielen Ideen, die in diesem Buch gesammelt sind.
Der Soziologe Kenan Dogan Güngör verrät seine Ideen über „New Big Deal für zusammenhaltsstärkende Integrationspolitik“, Wifo-Chef Gabriel Felbermayr Ideen für „Interregionale Kooperation gegen Fachkräftemangel“, AMS-Vorstand Johannes Kopf Ideen zum Thema „Streiten wir im Wirtshaus, steuern wir über die Schulen“, Alt-Bundeskanzler Wolfgang Schüssel rät abseits des täglichen politischen Hick-Hack zu einer jährlichen „Ideenbörse“, der Literat Marc Elsberg überlegt in seinem Beitrag „Einatmen. Ausatmen“ eine ganze einfache Idee, die jedes Mal umgesetzt werden sollte, wenn jemand in der politischen Diskussion etwas sagt, das Ihnen nicht passt: „Tieeef einatmen, laaangsam ausatmen“!
Bei aller Kritik an Wolfgang Schüssels konkreter Politik und an seiner Koalition mit der FPÖ unter Jörg Haider im Jahr 2000: Er war der letzte konservative Kanzler, der noch in Reformen dachte. Diesen Ruf pflegt er auch als Altpolitiker überlegt und mit Stil, wie es seine Art ist. Statt Interviews in Statler-und-Waldorf-Manier zu geben, editiert er lieber politische Bücher.
Wäre Österreichs Politik nicht so, wie sie ist, wären die Ideen, die ihm 93 Menschen für seinen neuen Sammelband gespendet haben, die ideale Grundlage für die nächsten Koalitionsverhandlungen: Föderalismus beschneiden, Erbschaftssteuer endlich angehen, Migrationspolitik umkrempeln, einen Staatsfonds für Österreich nach norwegischem Vorbild gründen, dazu ein Bildungsscheck für jedes Kind und warum nicht ein Schulfach "Kreativität"?