Thomas Wieser, Johanna Mair, Paschal Donohoe, Karl-Markus Gauß, Katharina Gnath, Stefan Janny, Tim Judah, Júlia Király, Ivan Krastev, Otmar Lahodynsky, Karel Lannoo, Stefan Lehne, Annamaria Lusardi, Ivan Mikloš, Olivia S. Mitchell, Piroska Nagy-Mohácsi, Ursula Plassnik, Oana Popescu-Zamfir, Thomas Ramge, Hans Dietmar Schweisgut, Mateusz Szczurek, Zdeněk Tůma
Lieferzeit
Lieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
22 Essays prominenter Autorinnen und Autoren erklären den Zustand Europas und der Europäischen Union. Sie sezieren die Geschichte des Kontinents und treffen Vorhersagen für die politische und ökonomische Zukunft Europas.
Thomas Wieser, Johanna Mair, Paschal Donohoe, Karl-Markus Gauß, Katharina Gnath, Stefan Janny, Tim Judah, Júlia Király, Ivan Krastev, Otmar Lahodynsky, Karel Lannoo, Stefan Lehne, Annamaria Lusardi, Ivan Mikloš, Olivia S. Mitchell, Piroska Nagy-Mohácsi, Ursula Plassnik, Oana Popescu-Zamfir, Thomas Ramge, Hans Dietmar Schweisgut, Mateusz Szczurek, Zdeněk Tůma
Lieferzeit
Lieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Was tut eine Professorin der Uni Stanford, wenn sie nicht gerade das Global Innovation for Impact Lab leitet? Gute Ideen in geballter Form herausgeben? Genau. Johanna Mair stellte das Ergebnis "Lehren aus Europa. 22 Essays zur Zukunft unseres Kontinents" Ende August beim Europäischen Forum Alpbach vor. Und los: Co-Herausgeber und Ökonom Thomas Wieser hofft in seinem Essay, dass der Euro sich als "globale Reservewährung etablieren" kann. Katharina Gnath, Wirtschaftsberaterin bei Deloitte, feiert 30 Jahre Binnenmarkt und fordert ein proaktives Update, um "die jüngste Generation an Technologien und die Neuausrichtung der Weltwirtschaftsordnung" zu integrieren.
Viele kluge Gedanken von Autoren wie Philipp Blom bis Stefan Lehne reihen sich aneinander. Manches ist schon wieder veraltet, entweder weil die Zeitenwende zu schnell oder die Druckerpresse zu langsam arbeitet. So ist Autor Karl-Markus Gauß noch mit der autoritären PiS in Polen beschäftigt, die jetzt schon nicht mehr regiert.
Manche der klugen Essays überraschen dafür mit konkreten Tipps für die verzagten liberalen Demokratien dieser Erde: "Finanzbildung kann ein wichtiges politisches Ziel sein: So hat etwa Finnland vor kurzem eine nationale Strategie für Finanzbildung lanciert", schreiben die Autorinnen Annamaria Lusardi und Olivia S. Mitchell. Stanford-Fellow Lusardi berät das US-Finanzministerium, Mitchell unterrichtet an der University of Pennsylvania. Ihr Credo: "Wirtschaftsmodelle [ ] sollten der Tatsache Rechnung tragen, dass vielen Menschen das nötige Rüstzeug fehlt, um Finanzinstrumente richtig verwenden zu können."
Auch in der Alpenrepublik, die oft mit Unbehagen und Ablehnung auf Veränderungen reagiert: Die "Festung Österreich ist eher ein Schneckenhaus", stellt der Diplomat Hans Dietmar Schweisgut fest. Die ehemalige Außenministerin Ursula Plassnik wünscht sich mehr Neugier: "Heraus aus den Korsetten nationaler Egoismen und Engstirnigkeit [ ] Hinein ins geopolitische Mitdenken, ins Erkunden der gemeinsamen Möglichkeiten."