Entwurfsmethodik für applikationsspezifische Lineardirektantriebe kleiner Leistung

165 Seiten, Taschenbuch
€ 25.7
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Berichte aus dem Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik
ISBN 9783922381440
Erscheinungsdatum 26.10.2017
Genre Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik
Verlag Universität Stuttgart Inst. f. Konstr. u. Fertigung Feinwerktechn.
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik - Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 9 | DE-70569 Stuttgart
ikff@ikff.uni-stuttgart.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Lineardirektantriebe etablieren sich schon seit Jahrzehnte in der Technik. Ihr bekanntester Vertreter ist der Tauchspulen-Motor der bereits 1860 von Antonio Meucci in einem Vorgänger des heutigen Telefonlautsprechers zur Akustiksignalerzeugung integriert wurde.
Die bestehende Entwurfsmethodik für applikationsspezifische Lineardirektantriebe konnte mit den Inhalten dieser Arbeit deutlich verbessert werden, speziell hinsichtlich der hierfür benötigten Entwicklungszeit. Um die Unsicherheit zu verringern, entstand die optimierte Dimensionierung. Der grobe Ablauf startet mit der Anforderungsliste, wie bisherige, konventionelle Methoden. Hierauf folgt jedoch die Struktursynthese anhand von Optimumhüllkurven. Sie beschreiben für unterschiedliche lineare Antriebskonzepte die realisierbare Schubkraft, Anzugszeit oder kinetische Energie über die Außenoberfläche, anhand derer eine Abschätzung der Baugröße und eine grobe Favorisierung einiger Varianten möglich ist. Anschließend folgt die automatisierte Dimensionierung zur Bestimmung der idealen Geometrieparameter der verbleibenden Bauformen auf deren Basis der Entwickler die endgültige Auswahl treffen kann. Der bestgeeignete Antrieb kann im Anschluss mit den ermittelten Daten konstruiert und als Prototyp aufgebaut werden.
Zur Verifikation der entwickelten Software wurden sowohl Finite-Elemente-Analysen als auch acht Prototypen eingesetzt.

Mehr Informationen
Reihe Berichte aus dem Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik
ISBN 9783922381440
Erscheinungsdatum 26.10.2017
Genre Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik
Verlag Universität Stuttgart Inst. f. Konstr. u. Fertigung Feinwerktechn.
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik - Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 9 | DE-70569 Stuttgart
ikff@ikff.uni-stuttgart.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post