Untersuchung alternativer Anlagenschaltungen und Arbeitsstoffe zur Lösung des ECKKW-Ozon-Problems

Forschungsbericht Nr. 35
367 Seiten, Taschenbuch
€ 30.9
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe DKV Forschungsberichte
ISBN 9783922429357
Erscheinungsdatum 01.01.1994
Genre Technik/Wärmetechnik, Energietechnik, Kraftwerktechnik
Verlag Deutscher Kälte- u. Klimatechn. Ver.
Herausgegeben von Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein, DKV e.V.
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Dieses Forschungsvorhaben gliedert sich in vier Teilvorhaben:

Im Rahmen der „Untersuchungen zum Ölverhalten der Kältegemische R23/R152a und R134a/R152a“ wurden die Löslichkeit, die Flüssigkeitsdichte und –viskosität von Öl/Kältemittel-Gemischen vermessen. Da herkömmliche Kältemaschinenöle mit diesen Kältemitteln unzureichend löslich sind, wurden hier Öle auf Ester- und Polyglykol-Basis untersucht.

Im Teilvorhaben „Untersuchungen von anlagentechnischen Problemen nicht nichtazeotropen Kältegemischen“ wurde der Einfluss von Leckagen auf die Kältemittelzusammensetzung untersucht. Dazu sind einfache Methoden zur Konzentrationsbestimmung entwickelt worden. Abschließend wurde die Eignung von Expansionsventilen verschiedener Bauart für Kältegemische getestet.

Für eine „Kompressionskälteanlage mit Lösungskreislauf für umweltverträgliche Kältemittel“ sind die nach einer Literaturrecherche und Voruntersuchungen ermittelten Arbeitsstoffpaare R32/DEGDME und CO2 /Aceton sowohl theoretisch als auch experimentell untersucht worden.

Für den „Einsatz des Kaltluftprozesses in Kälte- und Klimaanlagen zur Lösung des Ozonproblems“ wurde mit einer Literatur- und Patentrecherche begonnen. Für ausgewählte Anlagenschaltungen wurden sowohl experimentelle Untersuchungen als auch Simulationsrechnungen durchgeführt. Als Kompressions- und Expansionsmaschinen wurden sowohl Spiralverdichter als auch eine Druckwellenmaschine eingesetzt.

Mehr Informationen
Reihe DKV Forschungsberichte
ISBN 9783922429357
Erscheinungsdatum 01.01.1994
Genre Technik/Wärmetechnik, Energietechnik, Kraftwerktechnik
Verlag Deutscher Kälte- u. Klimatechn. Ver.
Herausgegeben von Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein, DKV e.V.
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post