Das Galloromanische in Deutschland

220 Seiten, Taschenbuch
€ 20.6
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Pro Lingua
ISBN 9783926972125
Erscheinungsdatum 01.01.1990
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Egert, G
Herausgegeben von Otto Winkelmann
Beiträge von Max Pfister
Beiträge von Johannes Kramer, Otto Winkelmann, Hans J Schmitt, Barbara von Gemmingen
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
gottfried egert verlag
info@egertverlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

In diesem Band werden aus romanistischer Sicht die Spuren beleuchtet, die das Galloromanische aufgrund jahrhundertelanger Sprachberührung im Deutschen einschließlich seiner Dialekte hinterlassen hat. Nach einführenden Bemerkungen von JOHANNES KRAMER und OTTO WINKELMANN („Recherches sur les vestiges gallo-romans en Allemagne“) geht MAX PFISTER („Die Moselromania und die romanischen Reliktzonen im Hochwald-Mittelrheingebiet und im Schwarzwald“) vorwiegend anhand von Toponymen den Resten mittelalterlicher romanischer Sprachinseln an Rhein, Saar und Mosel nach. HANS JOACHIM SCHMITT („Lexikalische Untersuchungen an französischsprachigen Waldenserakten aus dem deutschen Refuge“) und BARBARA VON GEMMINGEN („Das Lexique François-Allemant (1631) des Moritz von Hessen“) widmen sich frühneuzeitlichen Bezeugungen französischer Wörter in Quellen, die im deutschen Sprachraum abgefasst wurden.

UTA HELFRICH („Sprachliche Galanterie?! Französisch-deutsche Sprachmischung als Kennzeichen der ‘Alamodesprache’ im 17. Jahrhundert“) beschäftigt sich mit Erscheinungen deutsch-französischer Mischsprache in den Briefen der Liselotte von der Pfalz. JOHANNES KRAMER („Zur französischen Sprachpolitik im Rheinland 1794-1814“) widmet sich den sprachlichen Auswirkungen der zeitweiligen politischen Zugehörigkeit des linken Rheinufers zu Frankreich. Die Beiträge von RUDOLF WINDISCH („Französischer Wortschatz im Rheinischen aus der Napoleonischen Besatzungszeit (1794-1815)“), ARTUR GREIVE („Französische Wörter in der Kölner Stadtmundart: Aspekte ihrer Integration“), OTTO WINKELMANN („Französische Elemente in der Stadtmundart Mannheims“), SABINE KOWALLIK („Französische Elemente im Siegerländer Wortschatz“), PETER STEIN („Französisches in einer hessischen Mundart“) und RAINER SCHLÖSSER („Französisches in Berlin“) gelten den in deutschen Mundarten bis heute erhaltenen Französismen. Ein detailliert aufgeschlüsseltes Wortregister schließt den Band ab.

Mehr Informationen
Reihe Pro Lingua
ISBN 9783926972125
Erscheinungsdatum 01.01.1990
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Egert, G
Herausgegeben von Otto Winkelmann
Beiträge von Max Pfister
Beiträge von Johannes Kramer, Otto Winkelmann, Hans J Schmitt, Barbara von Gemmingen
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
gottfried egert verlag
info@egertverlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post