✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
David Cronenberg ist ein Grenzgänger zwischen Horror- und Autorenfilm - und seit dem Science-Fiction-Thriller DIE FLIEGE und dem Zwillingsdrama DIE UNZERTRENNLICHEN der wohl prominenteste Filmregisseur Kanadas. Sein stilistisch vielseitiges Werk umfasst lupenreine Genrefilme ebenso wie avantgardistische Experimente und - vor allem in jüngster Zeit - packendes Spannungskino (A HISTORY OF VIOLENCE; TÖDLICHE VERSPRECHEN). Mit bizarrer Imaginationskraft und intellektueller Kühle verfolgt er dabei beharrlich immer wieder die gleichen Themen und Obsessionen: Körpertransformationen, die Facetten des Monströsen und die Krise des Individuums in der Moderne.
Dieses Buch würdigt Cronenberg als einen Konzeptkünstler, dessen Gesamtwerk sich wie ein Puzzlespiel zusammenfügt. Der sorgfältig und reich bebilderte Band enthält acht thematische Essays, die sich u.a. mit seinen Literaturverfilmungen, den apokalyptischen Visionen seiner Filme sowie Cronenbergs Körperbildern beschäftigen; außerdem enthält der Band Texte zu sämtlichen Filmen einschließlich A DANGEROUS METHOD und im Anhang eine detaillierte Biblio- und Filmografie.
Zu den untertheoretisierten Filmemachern gehörte David Cronenberg schon nicht, als er in visionären Körperhorrorfilmen wie "Videodrome" (1983) oder "The Fly" (1986) die Schönheit der Krankheit beschwor und ein posthumanes "neues Fleisch" proklamierte. Der neue Cronenberg-Band überzeugt am nachdrücklichsten dort, wo neben aufgelegten Themen (groteske Körper, transgressive Bilder) auch Randständigerem nachgegangen wird: Cronenbergs Praxis der Literaturadaption etwa, der Opernfassung von "The Fly" oder seinem verrufenen Melodram "M. Butterfly" (1993), das Jan Distelmeyer gewitzt verteidigt.