In Karin

Roman
240 Seiten, Hardcover
€ 20.6
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783930148295
Erscheinungsdatum 01.01.2004
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Ariel
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Ariel-Verlag
Marie-Curie-Str.4 | DE-64560 Riedstadt
info@ariel-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Wenn ein Mann eine Kapelle baut, dann baut ein zweiter sicher eine Kirche und ein dritter einen Dom, und dann geht die Frau hinein und denkt, das hat er fuer mich gebaut, und hat recht damit, und so verbindet sich der erste Mann mit dem zweiten und wirft Bomben auf den Dom, und der Frau bleibt nur die Kirche uebrig, weil die Kirche ja schoener ist als die Kapelle, und so kriegen sich auch der Kapellenbauer und der Kirchenbauer in die Haare, bis sie ihre huebschen Bauten, ihre fremden Federn, ihren Phallusersatz, in Stein und Staub zerlegt haben, und dann kommen die Staubsaugervertreter, und alles faengt wieder von neuem an.

Mehr Informationen
ISBN 9783930148295
Erscheinungsdatum 01.01.2004
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Ariel
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Ariel-Verlag
Marie-Curie-Str.4 | DE-64560 Riedstadt
info@ariel-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Martin Droschke in FALTER 15/2005 vom 15.04.2005 (S. 66)

Ein echter Tscheche schätzt das Bier, den Schnaps, die Frauen und lässt kein Fettnäpfchen aus: Seit fast zehn Jahren hätschelt der 1956 geborene Jaromir Konecny Klischees, die ihn zum Kultstar der Slam- und Spoken-Word-Szene haben aufsteigen lassen. Fans des räudigen Wahlmünchners, der seinen Spott stets über sich selbst ausschüttet, werden deshalb geschockt sein: Denn im neuen Roman tauscht dessen Alter Ego das Junggesellendasein gegen weibliche Dauerbehütung, lässt sich widerstandslos den Alkohol verbieten und unterwirft sich deren vegetarischem Weltbild, weil er sonst mit Liebesentzug bestraft wird. "In Karin" will einen zeitgemäßen Beweis für die uralte Einsicht liefern, dass die Frau dem Mann überlegen ist. Das klingt öde, ist es aber nicht, weil die derben und schlüpfrigen Witze mitunter so verquer, irritierend und bitter daherkommen. Wessen Mitleid für das vermeintlich starke Geschlecht nicht so weit geht, zum Buch zu greifen, für die/den gibt es "In Karin" auch als CD, auf der der Böhme seinen Akzent und seine Bühnenqualität voll ausspielt.

Auch Jaroslav Rudis ist ein nach Deutschland gewechselter Tscheche. In seiner Literatur zelebriert er die Eigentümlichkeit Prags. Sein Alter Ego beglückt die angepasste deutsche Hauptstadt mit hartem Punk, der in seiner Heimat noch so ungebrochen stark und lebendig ist wie zu Ursprungszeiten. Auf der Suche nach der Seele des Häusermeeres lässt sich der Protagonist durch die Röhren der U-Bahnen treiben und entdeckt dort den "Himmel unter Berlin" und die letzten Freaks - gewalttätige Hippies. In der Höhle des Bahnhofs Friedrichstraße fraternisiert der respektlose Kerl mit den wahren Professoren des Fachbereichs Urbanität, den Zugführern. Hätte ein Deutscher einen solchen Roman geschrieben, würde man ihm vermutlich vorhalten, bloß einen milden Abklatsch der Trash-Revolte, des finalen Aufbäumens westlicher Undergroundler Mitte der Neunzigerjahre, vorgelegt zu haben. Vom Immigranten Rudis aber hat Berlin den schönsten Roman bekommen, den es verdient hat.

weiterlesen