Kulturverlag Kadmos Berlin Waldenserstr. 2-4 | DE-10551 Berlin info@kulturverlag-kadmos.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Kaum ein anderer Zeitgenosse hat den Prozess der Industrialisierung in seinen fortschrittlichsten Bereichen zum einen so kühn und zukunftsweisend umrissen, zum anderen auch ganz praktisch gestaltet. Sein Werk "On the Econonmy of Machinery and Manufactures", mit dem er praktischen Einfluss auf die Entwicklung der Industriegesellschaft ausübte, gehört zu den wichtigsten Werken von Babbage.
"Babbage, der Ökonom der Maschinenfabrik wird zur Zeit wiederentdeckt" (DIE ZEIT)
"Babbage ist ein kritischer Befürworter des Kapitalimus seiner Zeit - er wurde von Marx geschätzt und eifrig exzerpiert." (Süddeutsche Zeitung)
Zu einer Zeit, da sich in England die Umstrukturierung der Gesellschaft im Zuge der industriellen Revolution in heftigen Klassenkämpfen entlud, mochte die Idee, dass sukzessive Steigerung der Produktivität mit dem Wohle aller kompatibel sei, einigermaßen kontrafaktisch anmuten. Nichtsdestotrotz verfocht sie der britische Mathematiker Charles Babbage in dem 1832 erschienenen Buch "The Economy of Machinery and Manufactures" mit größter Zuversicht.
Das unlängst in deutscher Übersetzung neu edierte Werk ist in vielerlei Hinsicht von Interesse: Es ist bietet unter anderem detaillierte Schilderungen der wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen dieser Zeit sowie der damals herrschenden sozialen Verhältnisse - wovon im Übrigen auch der Babbage-Leser Karl Marx profitierte. Und so manches von damals ist auch heute virulent: die kreative Partizipation der in der industriellen Produktion tätigen Menschen beispielsweise oder Konzentrationsprozesse auf dem Markt - in diesem Zusammenhang verdient nicht zuletzt Babbages Kritik an der Kartellbildung im Verlagswesen Beachtung.
Die der Ökonomie gewidmeten Bücher mit populärwissenschaftlichem Charakter verlocken heutzutage allzu oft, indem sie unterschwellig den narzisstischen Dispositionen des Einzelnen entsprechen. Babbages Buch, das sich gleichfalls an eine breitere Öffentlichkeit wandte, war durchaus auch dazu angetan, den unternehmerischen Geist für neue Möglichkeiten zu entflammen. Deren lukrative Realisierung wird jedoch durchwegs unter dem Aspekt ihres gesamtgesellschaftlichen Nutzens sowie zusammen mit der "Ausdehnung des Reichs menschlicher Erkenntnis" gedacht.
In vielem war Babbage auch durchaus zukunftsweisend - etwa als Theoretiker der Arbeitsteilung oder als Konstrukteur von Rechenmaschinen. Dass sich die durchgängig kalkulierbaren Produktionsprozesse mit gesellschaftlichen Prozessen in gewisser Weise kurzschließen ließen, gilt es viel weniger als konzeptionellen Fehler denn als geschichtsmächtige Täuschung zu bedenken.