Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Reihe | Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen |
---|---|
ISBN | 9783932512605 |
Erscheinungsdatum | 08.07.2010 |
Genre | Ethnologie/Volkskunde |
Verlag | EKW-Verlag |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Ethnologische Ausstellungen werben für ein besseres Verständnis fremder Kulturen. Sie haben dabei immer wieder zu prüfen, inwieweit sie sich selbst von stereotypisierenden und rassifizierenden Vorstellungen gelöst haben. Die vorliegende Arbeit analysiert die Ausstellung „Kunst aus AFRIKA“ des Berliner Ethnologischen Museums und fragt, wie weiße Europäerinnen als das „Andere“ vorstellen.
Mittels einer „Dichten Beschreibung“ zeichnet die Autorin besonders aussagekräftige Displays und Objektarrangements nach und arbeitet mögliche Lesarten der Ausstellung heraus. Sie zeigt dabei exemplarisch die Schwierigkeiten und die Möglichkeiten musealer Präsentation auf, in einen „intelligenten Grenzverkehr mit dem Fremden“ (Sloterdijk) zu treten.
Reihe | Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen |
---|---|
ISBN | 9783932512605 |
Erscheinungsdatum | 08.07.2010 |
Genre | Ethnologie/Volkskunde |
Verlag | EKW-Verlag |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?