Ist mein Blau dein Blau?

Neurophilosophische Überlegungen zur Synästhesie
65 Minuten, Audio-CD
€ 18.5
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783932513831
Erscheinungsdatum 01.11.2008
Genre Philosophie
Verlag supposé
Beiträge von Manuela Lube, Matthias Waldeck
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Gemeinhin gehen wir davon aus, nachempfinden zu können, was ein anderer meint, wenn er davon spricht, blau zu sehen oder eine Geige zu hören. Was aber, wenn die Geige blau klingt? Oder gar kariert, kalt und als würde man von etwas Metallischem berührt? Wahrnehmungserfahrungen von Synästhetikern sind schwer zu vermitteln. Es fehlt an Worten für all die Nuancen an Farbtönen, Klängen, Geschmack, Formen, Temperaturen und ihren Verbindungen. Und weil Nichtbetroffene synästhetische Erfahrungen kaum nachvollziehen können, galten sie lange als Störung oder Scharlatanerie. Heute wird Synästhesie als eine der großen Herausforderungen und Chancen für Medizin und Neurobiologie gesehen: Unter welchen Bedingungen – Gene, Umwelteinflüsse, Drogen – kommt sie zustande, welche Formen gibt es, was bedeutet sie für die Betroffenen? Synästhesie verstehen zu lernen, ermöglicht tiefgreifende Erkenntnisse über Wahrnehmungsprozesse im Gehirn, über die Entstehung, Wirkungsweise und Veränderbarkeit neuronaler Verknüpfungen und somit über die Funktionsweise des menschlichen Bewusstseins insgesamt. Doch die grundlegenden Fragen nach der Qualität und Kommunizierbarkeit individueller Wahrnehmung, welche alle synästhetische Erfahrung berührt, greifen weit über sie hinaus: Wenn ich nicht wissen kann, ob mein Blau dein Blau ist, worüber sprechen wir dann?
Der Psychologe und Neurobiologe Hinderk M. Emrich führt in Grundlagen, Geschichte und aktuelle Erkenntnisse der Synästhesieforschung ein; die beiden Synästhetiker Manuela Lube und Matthias Waldeck ergänzen seine Ausführungen durch Erfahrungsberichte aus ihrer vielfältigen Wahrnehmungswelt.

1 Mein A ist Grün (Manuela Lube, Synästhetikerin)
2 Mein innererer Monitor (Matthias Waldeck, Synästhetiker)
4 Das stachelig schmeckende Hühnchen
5 Private Wahrnehmungswelt
6 Die Geige als brauner Wollfaden (Matthias Waldeck)
7 Eine kurze Geschichte der Synästhesieforschung
8 Sinnesverarbeitung im Gehirn
9 Eine kleine Phänomenologie der Synästhesie
10 Methoden der Synästhesieforschung
11 Hyperbinding oder Was heißt Bewusstsein?
12 Die Frage der Qualia: Synästhesie als Lebensform
13 Innere Forschung
14 Stimmfarben (Matthias Waldeck)

Mehr Informationen
ISBN 9783932513831
Erscheinungsdatum 01.11.2008
Genre Philosophie
Verlag supposé
Beiträge von Manuela Lube, Matthias Waldeck
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Ulrich Rüdenauer in FALTER 39/2009 vom 23.09.2009 (S. 19)

Bestimmte Buchstaben sind rot, der September ist gelb, Geigen klingen wie "hellbraune Wollfäden". Jeder kann Klänge oder Begriffe auch mit Modellen aus anderen Bereichen beschreiben – für den Synästhetiker sind die Verknüpfungen aber festgelegt, eine "untrennbare Einheit", wie der Wissenschaftler Hinderk M. Emrich erläutert. Welche Formen der ­Synästhesie es gibt und dass diese vererbt werden, wie die individuelle Wahrnehmungswelt mit der "objektiven" korrespondiert und was das über unser Bewusstsein sagt – all das erfahren wir in diesem sehr hörenswerten Hörbuch.

weiterlesen