Wem gehört die Geschichte?

Aleida und Jan Assmann über Erinnern und Vergessen
100 Minuten, Audio-CD
€ 20.4
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783932513947
Erscheinungsdatum 01.03.2011
Genre Geschichte/Kulturgeschichte
Verlag supposé
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Aleida und Jan Assmann, seit Jahrzehnten ein eingespieltes Team, sind als Literaturwissenschaftlerin und Ägyptologe der Erinnerungskultur auf der Spur: unseren Gedächtnissen, Inszenierungen von Geschichte, Mnemotechniken, Mythen, der Geschichte in Geschichten. Die programmatische Praxis von supposé, eine eigenständige Kunstform für das frei erzählte Wort zu entwickeln, wird hier mit einer Produktion fortgeführt, die aus dem Gespräch heraus auch eine Theorie solchen Erzählens unternimmt und dabei zwei Stimmen, zwei sich ergänzende Perspektiven zu Wort kommen lässt.
Aleida und Jan Assmann beleuchten, wie Fakten und Fiktionen, Erinnern und Vergessen zusammenhängen. Sie finden altägyptische Ideen in unserer christlich-abendländischen Welt, fragen, ob Monumentalbauten als Zeichen politischer Identität heute noch zeitgemäß sind, wie wir die "kreative Zerstörung" oder gegenwärtige Rekonstruktion symbolträchtiger Bauten verstehen können und was das ehemalige Bildungsbürgertum vom heutigen Konsumenten unterscheidet. In einem Wechselspiel freier Rede erörtern sie das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Erinnerungsarbeit und Zeitzeugenschaft, den Kanon, das Heilige, die Traumata unserer jüngsten Vergangenheit und Denkmäler im Raum und in der Zeit.
Immer wieder kommen die Assmanns dabei auf die Frage zurück: Wem gehört die Geschichte? Wer hat die Hoheitsgewalt, darf sich Geschichte aneignen? Wenn in ihren lebhaften und inspirierenden Denkbewegungen die frühen Hochkulturen auf die Gegenwart treffen, die Pyramiden auf den Palast der Republik, Homer auf Marcel Proust, dann ergeben sich überraschend neue, erhellende Perspektiven.

Mehr Informationen
ISBN 9783932513947
Erscheinungsdatum 01.03.2011
Genre Geschichte/Kulturgeschichte
Verlag supposé
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Ulrich Rüdenauer in FALTER 32/2011 vom 10.08.2011 (S. 30)

Die Reihe "Erzählte Wissenschaft" des Supposé Verlags darf als eine Art Studium generale verstanden werden. Im Ohrensessel sitzend kann man Koryphäen verschiedenster Disziplinen lauschen. Nur dass diese Wissenschaftler nicht dozieren, sondern erzählend auf Fragen antworten, die der Verleger Klaus Sander stellt. Die Fragen werden dann herausgeschnitten, damit auf dem Tonträger ein assoziativer Redefluss entstehen kann. Das erhöht auch die Verständlichkeit und gibt den Gelehrten den Freiraum, die Begeisterung für ihr Tun wie nebenbei zu vermitteln.
Das jüngste Wissenschaftshörbuch hat ein eingespieltes Paar gestaltet; Aleida und Jan Assmann haben den Erinnerungsdiskurs in den letzten zwei Jahrzehnten durch ihre wissenschaftlichen Arbeiten geprägt. Kollektives Gedächtnis, Erinnerungskultur, Überlieferung – das sind die Themen, die sie, sich gegenseitig die Bälle zuwerfend, noch einmal anhand historischer Episoden durchspielen. Es ist nicht nur ein Gewinn, den beiden dabei zuzuhören, sondern auch ein Vergnügen.

weiterlesen