Blasensieden von Propan und R134a an glatten und strukturierten Stahlrohren

Forschungsbericht Nr. 82
152 Seiten, Taschenbuch
€ 30.9
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe DKV Forschungsberichte
ISBN 9783932715853
Erscheinungsdatum 09.11.2010
Genre Technik/Wärmetechnik, Energietechnik, Kraftwerktechnik
Verlag Deutscher Kälte- u. Klimatechn. Ver.
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die Wärmeübertragung durch Verdampfung wird in vielen technischen Anwendungs¬bereichen eingesetzt und ermöglicht eine kompakte und öko¬nomische Bauweise wärme¬übertragender Apparate. Aufgrund dieser Bedeutung wird die Verdampfung an technischen Oberflächen seit vielen Jahrzehnten erforscht. Trotzdem sind die Mechanismen der Blasenbildung beim Sieden nicht ausrei¬chend bekannt, um den Wärme¬übergang an glatten oder strukturierten Heizflächen analytisch vorher zu sagen. Es werden daher empirische oder halbempirische Korrelationen ver¬wendet, die den Wärmeübergang als Funktion von Druck und Wärmestromdichte ab¬bilden und stets an neue Siedeoberflächen anzupassen sind. Zur Effizienzsteigerung werden industriell gefertigte Hochleistungsverdampferrohre verwendet, in deren Oberfläche stark hinterschnittene Kanäle eingewalzt sind. In diesen Kanälen dominieren spezielle kaum untersuchte Blasenbildungs-mechanismen den Wärme¬übergang.

In der vorliegenden Arbeit wird der Wärmeübergang von siedendem Propan und R134a in einem weiten Druck- und Wärmestromdichtebereich an glatten und strukturierten Rohren aus Baustahl analysiert. Die Blasenbildungs¬mechanismen werden identifiziert, wodurch die gezielte Optimierung der Ober¬flächen¬struktur ermöglicht wird. Zur Vorhersage des Wärmeübergangs wird eine halb¬empirische Korrelation auf Basis einer bereits gebräuchlichen Korrelation gebildet und an die Messergebnisse angepasst.

Der Vergleich beider Versuchsstoffe belegt die Eignung von Propan als Ersatz¬kälte-mittel für das treibhausrelevante Tetrafluorethan (R134a), da Propan in allen Blasen¬bildungsbereichen gleiche oder bessere Wärmeübergangskoeffizienten als R134a aufweist.

Mehr Informationen
Reihe DKV Forschungsberichte
ISBN 9783932715853
Erscheinungsdatum 09.11.2010
Genre Technik/Wärmetechnik, Energietechnik, Kraftwerktechnik
Verlag Deutscher Kälte- u. Klimatechn. Ver.
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post