Verhalten der Zauneidechse

Kampf - Paarung - Kommunikation
144 Seiten, Buch
€ 24.7
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Zeitschrift f. Feldherpetologie - Supplemente
ISBN 9783933066275
Erscheinungsdatum 01.09.2005
Genre Biologie/Ökologie
Verlag Laurenti
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Zauneidechsen (Lacerta agilis) setzen beim Kampf ihre Zähne ein, trotzdem kommt es kaum zu ernsthaften Verletzungen. Die Regeln dieses Kommentkamfes werden in der vorliegenden Arbeit verdeutlicht. Die Untersuchung der Drohpha-sen des Kampfes führte zu einer überraschenden Entdeckung. Während sich die Kontrahenten rhythmisch bewegen, fechten sie die Angreiferrolle aus, indem sie um die Führung im Rhythmus konkurrieren und sich eine günstige Position im Stellungsduell verschaffen. Hier wird ein neues Kommunikatiossystem nachge-wiesen, das ein wesentliches Strukturelement des Kommentkampfes ist.
Das aggressive Verhalten der weiblichen Zauneidechsen, über das bisher nur wenig bekannt war, wurde quantitativ und mit qualitativer Differenzierung über die gesamte Aktivitätszeit des Jahres registriert; dabei wird der Zusammenhang zwi-schen Aggressivität und Fortpflanzung erkennbar. Die Bewegungsabläufe des aggressiven Verhaltens und des Paarungsverhaltens wurden nach Filmaufnah-men in Bildsequenzen gezeichnet.
Da die Eidechsenmännchen zwei Begattungsorgane besitzen, treffen sie, wie aus den Beobachtungen hervorgeht, im Paarungsvorspiel eine seitenspezifische Ent-scheidung. Bei der Beschreibung des Paarungsvorspiels wird auch der Einsatz der Femoralorgane vorgeführt. Das Abwehrverhalten paarungsunwilliger Weib-chen gegen Männchen wird eingehend beschrieben und der Signalaustausch zwischen den Geschlechtern genauer erforscht. Komplexe Verhaltensweisen, die der Kommunikation dienen, werden analysiert und Hypothesen zur Evolution auf-gestellt; dabei wird auch die Ontogenese des Signalverhaltens berücksichtigt.
Diese Arbeit, die ein reichhaltiges Datenmaterial präsentiert, lag bisher nur als Dissertationsdruck vor und wird nun einem größeren Interessentenkreis zugäng-lich gemacht.

Mehr Informationen
Reihe Zeitschrift f. Feldherpetologie - Supplemente
ISBN 9783933066275
Erscheinungsdatum 01.09.2005
Genre Biologie/Ökologie
Verlag Laurenti
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post