Kindermann Verlag Danckelmannstr. 13 | DE-14059 Berlin post@kindermannverlag.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Auch 500 Jahre nach seinem Tod staunt man über das Universalgenie Leonardo da Vinci: Seine Kreativität, sein Entdeckergeist und sein futuristischer Forschungsdrang prägten Jahrhunderte und beeindrucken noch heute die Welt. Sei es der Traum vom Fliegen, die Neugier auf die menschliche Anatomie, die Kunst des Malens oder sogar die Erfindung von Maschinen: Seine Fantasie kannte keine Grenzen!
Leonardos vielseitige Talente und Interessen schienen unermesslich. Aber was trieb diesen genialen Künstler an? Was machte sein Schaffen so revolutionär?
Die Autorin Christine Schulz-Reiss taucht im zweiten Band der Reihe Kinder entdecken berühmte Leute tief in die geheimnisvolle Welt von Leonardo da Vinci ein und zeigt, dass der Meister seiner Zeit lange voraus war. Der Künstler Paolo Friz hat eindrückliche Illustrationen geschaffen, die das Leben da Vincis auf atemberaubende Weise und aus einer neuen Perspektive einfangen.
Leonardo da Vinci starb vor genau 500 Jahren. Er war ein Tatmensch, hinterfragte Gewissheiten und schuf ein Werk von unvergleichlicher Breite: als Architekt, Anatom, Physiker, Philosoph, Mechaniker, Maler, Ingenieur, Forscher und Erfinder. Diese Ausnahmeerscheinung auf nur 36 Seiten darzustellen, gelingt einem so informativen wie herausragend bebilderten Buch. Herrlich die schiefen Gesichter der Florentiner vor der mächtigen Kuppel des Doms oder die Darstellung Mailands während der Pest, wo der helle Dom im Hintergrund von gewaltigen Schatten im Vordergrund umrahmt wird, in denen man Ratten und Kranke erkennt. Leonardos Kunstwerke werden hier ebenso thematisiert wie seine gescheiterten Flugversuche und seine heimlichen Anatomiestudien, bei denen er im Keller des Florentiner Krankenhauses Leichen aufschnitt.