Testsiegerstraße

144 Seiten, Buch
€ 15.5
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783935843430
Erscheinungsdatum 01.03.2005
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Verbrecher
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Markus Binder schreibt kurze Betrachtungen, bietet Blitzlichter des Alltags, berichtet von einer Asienreise mit seiner Kultband Attwenger, findet Zitate, schaut einfach auf die Straße und präsentiert immer wieder einen Blick, den man nicht kannte. Dabei mischt sich Dialekt mit technisierter Sprache. „hätte heute vor 65 millionen jahren dieser meteorit die erde nicht getroffen, es gäbe menschen gar nicht, häuser, brücken, bikinis, und keinem würden wir fehlen oder habt ihr schon jemanden entdeckt, dem wir fehlen würden, raumsonden, ha, habt ihr.“

Mehr Informationen
ISBN 9783935843430
Erscheinungsdatum 01.03.2005
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Verbrecher
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Sebastian Fasthuber in FALTER 28/2005 vom 15.07.2005 (S. 62)

Dass Markus Binder ein Mann des Wortes ist, hat er in der Vergangenheit bereits mit seinen sprachspielerischen Lyrics als Vokalist des Duos Attwenger unter Beweis gestellt. Jetzt legt der Linzer sein erstes Buch vor. "Testsiegerstraße" entpuppt sich als Sammelsurium kurzer und sehr kurzer, eigener und angeeigneter Texte. Angeeigneter deshalb, weil es bis zur Seite 39 braucht, ehe Binder selber tätig wird, den Platz davor bestreitet er mit einem ausgiebigen Zitateprolog. Der Raum ist freilich nicht verschwendet, gruppieren sich hier doch Lieblinge des Autors zu einem aufschlussreichen, für den Leser höchst vergnüglichen Referenzreigen. Es sprechen in eigenen Worten: Helden der Postmoderne (Don DeLillo, Terry Eagleton), Popliteraten (Bret Easton Ellis, Alexander v. Schönburg), Denker (Adorno, Marx) und Weise (Karl Farkas, Ernst Happel). Binders eigene Texte haben es da naturgemäß nicht ganz leicht, gerade das Kapitel "Very Short Stories" mit seinen kaum mehr als fünf Zeilen langen, halbskurrilen Beobachtungen muss gegen die geballte Vorrednerschaft baden gehen. Dabei kann der Autor im Zweifelsfall sehr genau beobachten und auch etwas sehen, wie andere Fiktionen sowie Erinnerungsschnipsel von Attwenger-Tourneen beweisen; dann nämlich, wenn er - Minimalismus, gut und schön - einem Text zumindest ein, zwei Seiten einräumt und diesen einen eigenen sprachlichen Groove entfalten lässt.
Ebenfalls zur kurzen Form neigt der deutsche Kollege Marc Degens, der die Ränder der literarischen Popkultur beackert. "Unsere Popmoderne oder Das Beste aus schlechten Büchern" heißt sein neues Bändchen. Der Witz daran: Degens tut so, als würde er als Herausgeber die spärlichen Highlights aus Popromanen weniger bekannter Cousins von Stuckrad-Barre & Co präsentieren, in Wahrheit aber hat er sowohl die Autoren als auch ihre Texte dreist erfunden. Täuschend echt, muss man zugestehen, wenn etwa aus dem DJ-Apologeten Ulf Poschardt ein Michael Marquardt wird, dessen Literatur sich wiederum wie eine Parodie auf Rainald Goetz' Raveekstasen liest. Mitunter zwar arg trainspotterisch, das, dafür aber auch hochkomisch.

weiterlesen