Entgrenzung

Deutsche auf Heimatsuche zwischen Württemberg und Kaukasien
63 Seiten, Taschenbuch, ab 14 Jahre
€ 10.1
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Potsdamer Bibliothek östliches Europa - Geschichte
ISBN 9783936168679
Erscheinungsdatum 26.09.2017
Genre Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
Verlag Deutsches Kulturforum östliches Europa
Empf. Lesealter ab 14 Jahre
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Berliner Straße 135 | DE-14467 Potsdam
deutsches@kulturforum.info
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

In der zweiten Hältfte des 18. Jahrhunderts rief Zarin Katharina II. Ausländer zur Besiedlung und Kultivierung ins Russische Reich. Ein relativ unbekanntes Kapitel stellt die Ansiedlung Deutscher in Südkaukasien dar, die sich 2017-2019 zum 200. Mal jährt. Obwohl ihre Anzahl vergleichsweise gering war – bei ihrer Deportation 1941 waren es rund 50.000 –, hinterließen sie in der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung der Region tiefe Spuren. Nicht nur in der Architektur der Hauptstädte Tiflis/Tbilissi und Baku sind sie bis heute kaum übersehbar; auch bei der Industriealisierung der Region spielten deutsche Firmen eine wichtige Rolle. Außerdem hatten die Siedler einen großen Anteil am Gedeihen der Wein- und Spirituosenproduktion sowohl im Russischen Reich als auch in der frühen Sowjetunion. Zugleich galten die deutschen Siedlungen bis in die 1930er Jahre als Vorbild kommunaler Selbstverwaltung. Nach dem deutschen Einmarsch in die Sowjetunion 1941 erfolgte die Deportation nach Zentralasien und Sibirien. Viele verloren ihr Leben auf diesem Leidensweg, ihr Anteil an der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung beider Imperien war dem Vergessen ausgesetzt. Diesem Erbe stellen sich seit 1991 die jungen Nationalstaaten Georgien und Aserbaidschan.

Mehr Informationen
Reihe Potsdamer Bibliothek östliches Europa - Geschichte
ISBN 9783936168679
Erscheinungsdatum 26.09.2017
Genre Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
Verlag Deutsches Kulturforum östliches Europa
Empf. Lesealter ab 14 Jahre
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Berliner Straße 135 | DE-14467 Potsdam
deutsches@kulturforum.info
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post