Hochschulkommunikation im Zeitalter der KI

Erste Einblicke in die Nutzung und Perspektiven generativer KI-Tools
52 Seiten, Taschenbuch
€ 10.3
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe HoF-Arbeitsberichte
ISBN 9783937573892
Erscheinungsdatum 01.08.2023
Genre Informatik, EDV/Anwendungs-Software
Verlag Institut f. Hochschulforschung Wittenberg
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Erstmals wird hier eine empirische Erschließung über die Anwendung und Wahrnehmung von generativen KI-Tools in der Hochschulkommunikation vorgenommen. Hochschulkommunikation umfasst die interne wie externe organisationale Kommunikation der Hochschulen. Für diese Studie wurde eine Befragung unter deutschen Hochschulen durchgeführt, in der unter anderem nach Nutzungsmustern, Herausforderungen und Potenzialen dieser neuen Technologien gefragt wurde. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass KI-gestützte Übersetzungs- und Sprachkorrekturwerkzeuge am häufigsten verwendet werden, während die Nutzung anderer Tools derzeit noch gering ist. Zudem zeigt sich eine gemischte Zufriedenheit mit diesen Tools. Technische Schwierigkeiten, Datenschutzbedenken und noch wenig aufbereitetes Wissen über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten generativer KI-Tools, wie etwa ChatGPT, scheinen eine breitere Implementierung aktuell noch zu hemmen. Die Untersuchung zeigt zudem, dass private Hochschulen generative KI-Tools schneller integrieren als staatliche Einrichtungen. Trotz der identifizierten Herausforderungen werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Integra-tion von KI in der Hochschulkommunikation aufgezeigt, einschließlich einer intensiveren Interaktion zwischen KI-Tools und den professionellen Kommunikator.innen in den Hochschulen sowie möglichen Auswirkungen von KI auf die Hochschulkommunikation insgesamt. Es zeigt sich, dass ein offener Dialog, Etablierung hochschulspezifischer Umgangsweisen und Weiterbildung mit Blick auf generative KI-Werkzeuge nötig sind, um Potenziale und Risiken besser zu verstehen und produktiv für die Hochschulkommunikation zu nutzen.

Mehr Informationen
Reihe HoF-Arbeitsberichte
ISBN 9783937573892
Erscheinungsdatum 01.08.2023
Genre Informatik, EDV/Anwendungs-Software
Verlag Institut f. Hochschulforschung Wittenberg
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post