Homeschooling – Fragen und Antworten

Häusliche Bildung im Spannungsfeld zwischen Schulpflicht und Elternrecht: Aufsätze und Interviews
165 Seiten, Taschenbuch
€ 16.5
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Pädagogik in Europa in Geschichte und Gegenwart / Pedagogics in Europe: The Past and The Future
ISBN 9783938116999
Erscheinungsdatum 12.08.2010
Genre Pädagogik/Bildungswesen
Verlag Verlag für Kultur und Wissenschaft
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
VKW Prof. Schirrmacher GmbH
Friedrichstr. 38 | DE-53111 Bonn
info@vkwonline.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die Diskussion ums Homeschooling, die systematische Bildung von Kindern und Jugendlichen im häuslichen Umfeld, hauptsächlich organisiert durch ihre Eltern, reißt nicht ab, doch scheint sie sich im Kreise zu drehen. Beide Seiten, die Eltern und der Staat, behaupten ihre Positionen und übersehen dabei, dass sie doch ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Bildung nachwachsender Generationen. Lässt sich angesichts dieses gemeinsamen Ziels nicht ein Weg finden, der beide Seiten zufrieden stellt, die Eltern und den Staat? Sollen wir Kinder zu Hause beschulen, als Alternative zur gängigen Beschulung in Institutionen wie der Schule? Was spricht dafür, wenn die Eltern einen Teil des Bildungsgangs ihrer Kinder durchführen? Welche Freiheiten haben Eltern, welche (Aufsichts-)Pflichten hat der Staat? Dieses Buch hat sich die Aufgabe gestellt, in das komplexe Thema einzuführen, erste Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, insbesondere was das Spannungsfeld zwischen Schulpflicht und Elternrecht anbelangt. Es will die öffentliche Diskussion anregen. Prof. Dr. Volker Ladenthin (geb.1953) leitet die Abteilung für Bildungswissenschaft an der Universität Bonn. Er ist dort seit 1995 zuständig für historische und systematische Bildungsforschung, mit einem Schwerpunkt auf Allgemeiner Didaktik und Schulpädagogik. Gastprofessuren an ägyptischen Universitäten. Vorsitzender der Sektion Pädagogik der Görres-Gesellschaft. Schriften: Die Hauptschule (1998) (m. J. Rekus u. D. Hintz); Zukunft und Bildung (2004); Die Ganztagsschule (m. J. Rekus); Homeschooling (2005, mit R. Fischer), Das Internat (2009, zus. mit H. Fitzek u. M.Ley u.a.).

Mehr Informationen
Reihe Pädagogik in Europa in Geschichte und Gegenwart / Pedagogics in Europe: The Past and The Future
ISBN 9783938116999
Erscheinungsdatum 12.08.2010
Genre Pädagogik/Bildungswesen
Verlag Verlag für Kultur und Wissenschaft
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
VKW Prof. Schirrmacher GmbH
Friedrichstr. 38 | DE-53111 Bonn
info@vkwonline.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post