Das Spiel der Schwalben

182 Seiten, Taschenbuch
€ 20.6
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783939080770
Erscheinungsdatum 06.03.2013
Genre Belletristik/Comic, Cartoon, Humor, Satire/Comic
Verlag avant-verlag GmbH
Herausgegeben von Johann Ulrich
Illustrationen Zeina Abirached
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Ein Tag wie jeder andere im Beirut des Jahres 1987. Die libanesische Hauptstadt ist von einem Bürgerkrieg zerrissen, der seit Jahren tobt und noch Jahre andauern wird. Eine Demarkationslinie, die "Green Line", trennt den christlichen Westen und den muslimischen Osten. Scharfschützen, Militärpatrouillen und Straßensperren machen aus Beirut ein Labyrinth, in dem kurze Wege sich Stunden hinziehen können. Die Menschen, die nicht über die Landesgrenzen in benachbarten Staaten geflohen sind, richten sich und ihren Alltag auf Krieg und Belagerung aus.

1987 ist Zeina Abirached sieben Jahre alt, ein Kind des Krieges. Sie wohnt mit ihrer Familie in der "Rue Youssef Semaani", direkt am Rand der Demarkationslinie. Ihre Wohnung hat sich im Laufe der Kriegsjahre auf wenige Quadratmeter im Eingangsbereich verkleinert - die Zimmer mit den Fenstern sind für die Kinder - und dient während der Bombardierungen als Zuflucht für die Nachbarn. Als eines Tages Zeinas Eltern nach einem Besuch ihrer Großmutter nicht zurückkehren, versammeln sich die Nachbarn in der Wohnung der Abiracheds, um die Kinder mit ihren Geschichten von der Angst um ihre Eltern und ihr Leben im ständigen Belagerungszustand abzulenken.

Sensibel, phantasievoll und bisweilen herzzerreißend komisch erzählt die libanesische Künstlerin von einer Kindheit im Bürgerkrieg, vom menschlichen Miteinander in Krisenzeiten und der Konstruktion von Sicherheit und Heimat auf wenigen Quadratmetern.

"Abirached ist eine großartige Künstlerin, mit viel Humor schafft sie einen Ausgleich zu dem Chaos und dem Leid der menschlichen Tragödien." - The New York Times

"Eines jener Meisterwerke der Neunten Kunst, von denen jedes Jahr höchstens zwei oder drei erscheinen." (Christoph Haas, Süddeutsche Zeitung)

Mehr Informationen
ISBN 9783939080770
Erscheinungsdatum 06.03.2013
Genre Belletristik/Comic, Cartoon, Humor, Satire/Comic
Verlag avant-verlag GmbH
Herausgegeben von Johann Ulrich
Illustrationen Zeina Abirached
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Einblicke in eine Kriegssituation

Mona El Khalaf in FALTER 13/2014 vom 28.03.2014 (S. 18)

Ost-Beirut im Jahr 1984. Eine ganz normale Familie, vierköpfig mit zwei Kleinkindern, eines davon ist erst drei Jahre alt. Die Kinder haben Angst. Warum? Die Eltern sind auf Besuch bei den Großeltern. Nur ein paar Straßen weiter. Ein Weg, den man eigentlich in wenigen Minuten zurücklegen kann. Aber nicht zu dieser Zeit. Es herrscht Krieg. Überall Barrikaden, auf den Dächern Scharfschützen. Wasser, Nahrungsmittel und Heizmaterialien sind knapp. Die Nachbarn rücken zusammen. In dem Zimmer, das das sicherste im ganzen Haus zu sein scheint. Die Eltern müssten längst schon zurück sein. Kein Zeichen von ihnen. Das Telefon ist stumm und bleibt es für viele Stunden. Überall sind Bomben und Maschinengewehrsalven zu hören. Die Nachbarn bemühen sich, die Kinder abzulenken, vom Krieg und von der Abwesenheit der Eltern. Endlich der erlösende Anruf der Eltern: Es geht ihnen gut, aber es gibt derzeit keinen sicheren Weg nach Hause. Draußen herrscht Krieg.
Sensibel, fantasievoll und bisweilen herzzerreißend komisch erzählt die libanesische Künstlerin Zeina Abirached von einer Kindheit im Bürgerkrieg, vom menschlichen Miteinander in Krisenzeiten und der Kon­struktion von Sicherheit und Heimat auf wenigen Quadratmetern. Es ist ein bewegendes Buch über die Bedeutung von Krieg für Menschen wie dich und mich. Das in der Graphic Novel skizzierte Szenario könnte sich überall abspielen, nicht nur im Beirut der 1980er. Und das tut es auch: in Syrien. Im Osten des Kongo. Im Norden von Mali. Vielleicht auch bald auf der Krim. Nur nicht in der Europäischen Union. Zum Glück.

weiterlesen