Das Leben ist zum Verrücktwerden schön

Böhmische Geschichte literarisch
226 Minuten, Audio-CD
€ 19.9
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783939529033
Erscheinungsdatum 12.11.2007
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag LOhrBär Verlag
Gelesen von Eva Demski
Instrumentalsolist / Instrumentalsolistin Sepp Frank
Gelesen von Arthur Schnabl, Eva Sixt, Bernhard Setzwein, Gerd Burger, Arthur Schnabl
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

"Nun, mein lieber Herr Professor, das Leben ist zum Verrücktwerden. Zum Verrücktwerden schön, meine ich. Nicht dass es so wäre, aber ich sehe das so. Nicht an der Universität, da erzählen Ihnen die Wissenschaftler und Historiker immer nur, wie beschissen alles war und ist. Die Geschichte und das Leben, eine einzige Katastrophe. Und dabei ist doch, wenn man es richtig bedenkt, die Geschichte, also das, was man uns in der Schule so beibringt, nichts anderes als unsere Geschichten. Und so ein Wirtshaus, mein lieber Herr Professor, das ist eigentlich eine Universität, wo sich die Leute unterm Einfluss von Bier Geschichten erzählen, die der Seele weh tun, und die sogar noch im Entsetzlichen schön und interessant sein können." -

Aus all diesen Geschichten setzt sich eine Geschichte zusammen, die so bunt und interessant, so traurig und komisch ist, dass sie vielleicht wirklich von Dichtern erfunden worden sein könnte.

CD 1:

Adalbert Stifter: Witiko,
Alois Jirásek: Wider alle Welt,
Leo Perutz: Nachts unter der steinernen Brücke,
Jaroslav Durych: Friedland,
Jan Neruda: Joseph, der Harfner,

CD 2:

Jaroslav Hašek: Schwejk zieht in den Krieg,
Milada Souèková: Der unbekannte Mensch,
Josef Holub: Der Rote Nepomuk,
Milena Jesenská: Prag, am Morgen des 15. März 1939,
Johannes Urzidil: Ein letzter Dienst,
Bohumil Hrabal: Ich habe den englischen König bedient,

CD 3:

Eva Demski: Goldkind,
Jan Skácel: Sorgen mit einem Staatsmann,
Kleine Rezension über einen Kanarienvogel,
Libuše Moníková: Der Taumel,
Jáchym Topol: Die Schwester,
Bernhard Setzwein: Schiri (aus: Die grüne Jungfer)

Mehr Informationen
ISBN 9783939529033
Erscheinungsdatum 12.11.2007
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag LOhrBär Verlag
Gelesen von Eva Demski
Instrumentalsolist / Instrumentalsolistin Sepp Frank
Gelesen von Arthur Schnabl, Eva Sixt, Bernhard Setzwein, Gerd Burger, Arthur Schnabl
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Adalbert Stifter wurde am 23. Oktober 1805 in Oberplan im Böhmerwald geboren. Er war österreichischer Schriftsteller, Lyriker, Maler und Pädagoge und zählt zu den bedeutendsten Autoren des Biedermeier. Im Jahr 1826 kam Stifter nach Wien und studierte an der juristischen Fakultät der Uni Wien. Unter einem Pseudonym veröffentlichte er seine ersten Gedichte und widmete sich auch der Malerei. Noch zu Lebzeiten wurde er als Dichter bekannt, welche sein bildungspolitisches Engagement bis heute in den Hintergrund drängt. Zu seinen Werken zählen Erzählungen, Novellen und Romane, die sich vor allem durch seine Naturdarstellungen auszeichnen. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Erzählungssammlung "Bunte Steine" (enthält "Granit", "Kalkstein", "Turmalin", "Bergkristall", "Katzensilber" und "Bergmilch") sowie der Roman "Der Nachtsommer". Trotz fortgeschrittener Krankheit veröffentlichte Adalbert Stifter noch einige Werke, ehe er sich durch den Schnitt eines Rasiermessers am Krankenbett das Leben nahm und am 28. Jänner 1868 verstarb.

Alle Bücher von Adalbert Stifter