"Frei und auf den Beinen und gefangen will ich sein."

Über die 'Indies'
218 Seiten, Buch, ab 14 Jahre
€ 18.5
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783940213532
Erscheinungsdatum 02.03.2010
Genre Sachbücher/Musik, Film, Theater/Pop, Rock
Verlag Hirnkost
Empf. Lesealter ab 14 Jahre
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Diplomarbeit im Fachbereich Soziologie der Technischen Universität Dresden

"Das Maß aller Dinge der Indie-Szene sind Natürlichkeit, Ehrlichkeit, Authentizität. Die Konstruktion der Authentizität ist jedoch ein bisweilen mühsamer Prozess."

Der Anspruch dieser außergewöhnlichen Studie war nicht weniger als "eine möglichst präzise Beschreibung und das Verstehen der zentralen Handlungspraktiken und sozialen Mechanismen der Indie-Szene". Das nun vorliegende Werk – die erste sozialwissenschaftliche Buchpublikation zur Indie-Szene überhaupt – ist mehr: ein motivierendes Beispiel dafür, was eine moderne, ihren Untersuchungsgegenstand ernst nehmende Jugendkulturforschung zu leisten vermag.

Mehr Informationen
ISBN 9783940213532
Erscheinungsdatum 02.03.2010
Genre Sachbücher/Musik, Film, Theater/Pop, Rock
Verlag Hirnkost
Empf. Lesealter ab 14 Jahre
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Aufgehen in einer gut gelaunten Gruppe

Sebastian Fasthuber in FALTER 10/2010 vom 12.03.2010 (S. 44)

Die jungen Soziologen Paul Eisewicht und Tilo Grenz haben die Indieszene erforscht – und bloßgestellt

Früher war Independent mehr als nur ein hübsches Wort. Die in den 70er- und 80er-Jahren in Großbritannien und den USA herausgebildete Indiekultur um kleine Plattenlabels und nicht kommerziell orientierte Initiativen verstand sich als Opposition zum unerträglich gewordenen Dinosaurierrock und der New Wave der Yuppies. Die finanziellen Mittel waren beschränkt, die Musik präsentierte sich mit gutem Gefühl selbst gemacht.
Vor einer gänzlich anderen Situation sahen sich die deutschen Soziologen Paul Eisewicht und Tilo Grenz bei ihrer gemeinsamen Diplomarbeit über die Indiekultur ",Frei und auf den Beinen und gefangen will ich sein.' Über die Indies". Die Zeiten haben sich geändert, die behauptete Unabhängigkeit der Indieszene ist als Massenphänomen zwischen Megafestivals und einer grundlegenden Aufweichung des einstigen Gegensatzes zwischen Independent und Mainstream inzwischen längst ihrer Grundlage verlustig gegangen.

Viele aufgrund ihres Auftretens und Sounds mit Indie assoziierte Bands wie Mando Diao, die Kaiser Chiefs oder The Strokes veröffentlichten vom Beginn ihrer Karriere an auf Major Labels. Harte Zeiten etwa für einen im Rahmen der Studie befragten Ex-Fan der Gruppe Snow Patrol: "Der Titel ‚Chasing Cars' war als Klingelton her­unterladbar und lief in jeder Wohnungseinrichtungssendung im Hintergrund. Die Band war bei jedem Schnulliradiosender auf Platz 1 der Hitliste … Und so etwas finde ich schade. Wieder eine tolle Band an die Massen verloren."
Eisewicht und Grenz begehen leider den Fehler des nur am Rande mit seinem Forschungsgegenstand vertrauten Wissenschaftlers, das für Indie zu nehmen, was ihnen von den Medien und ihren Interviewpartnern als Indie verkauft wird. Zwischen einer pflichtgemäßen Erwähnung der Hamburger Schule, Zitieren aus den Texten von kommerziell schon sehr gut aufgestellten Neo-Postpunk-Bands und Ausflügen in puren Pop erweist man sich im musikalischen Bereich als einigermaßen ahnungslos. Auch die immer wieder angesprochene Feindschaft zwischen Indie und Hip-Hop lässt sich nicht mehr aufrechterhalten.

Besser informiert zeigen sich die Soziologen, was die Beschreibung der szenetypischen Einstellungen, Motive, Geschlechterrollen und des Lebensstils betrifft. ­Indie ist hier insofern interessant, als es in einer Welt des "Alle gegen alle" sowohl die Bedeutung des Einzelnen und seiner Eigenständigkeit betont als auch diesem ein Aufgehen in einer gut gelaunten, erlebnishungrigen Gruppe ermöglicht. Die Autoren finden dafür den Begriff "individualisierte Vergemeinschaftung".
Ihre Arbeit macht – ob absichtlich oder zufällig, wird nicht klar – sehr schön die vielen szeneimmanenten Widersprüche deutlich. So wird von den meisten befragten Indies noch vor der Unabhängigkeit die Natürlichkeit als wichtigster Wert angeführt. Allerdings will diese Natürlichkeit hart erarbeitet sein: Die "Lässigkeit ist planvoll konstruiert, um dem natürlichen Auftreten Nachdruck zu verleihen. Demzufolge werden bestimmte Kleidungsstücke möglichst lange getragen.

Abgetragene Kleidung gilt als Betonung der Natürlichkeit (...). Dennoch ist die Kleidung nicht übermäßig beschädigt oder gar dreckig. Vielmehr bewegt sich der Stil hier auf einem schwierigen Mittelweg zwischen natürlichen Abnutzungserscheinungen und einem gepflegten Äußeren."
Neben Natürlichkeit werden auch Anstand, Harmonie und Konfliktvermeidung propagiert sowie der hohe Bildungsgrad der studentisch geprägten Indieszene angeführt. Im krassen Gegensatz dazu stehen die Selbstauskünfte der Kids: "Also, wenn ich so an den Indie-Tag denke, dann ist das so: Ja, aufstehen, also nicht so spät, damit man viel zu tun also, dann erst mal sofort Computer an, Musik an, ist egal was, also, je nachdem, wie man sich dann fühlt natürlich." Bedurfte es noch einer eigenen Bankrotterklärung dieser einst so fruchtbaren und einflussreichen Szene, dann liefert diese Studie dazu erstklassiges Material.

weiterlesen