Wodka und Messer

Lied vom Ertrinken
472 Seiten, Hardcover
€ 20.7
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783940888280
Erscheinungsdatum 08.09.2008
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Weissbooks
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Kuba Dernicki ist ein glücklicher Mensch. Er hat Arbeit und Familie und lebt seit vielen Jahren im Paradies, in Deutschland. Doch eines Tages treibt ihn eine starke Sehnsucht zurück nach Polen, in die alte Heimat, an die Stätten seiner Kindheit, an den Dadajsee. In eine wunderschöne Landschaft, bevölkert von überaus eigenwilligen Menschen, die mit List, Humor und Wodka überleben. Und die sich Geschichten erzählen, in denen die Toten, auch wenn sie nicht katholisch sind, wiederauferstehen. Wie Marta, Kubas junge Geliebte, die vor vielen Jahren auf der Flucht vor kommunistischen Häschern im eiskalten Dadajsee ertrunken ist – und die in der Hoteldirektorin Justyna Star (einer Doppelgängerin?) weiter lebt, schön und begehrlich, wie damals. Kein Wunder, daß Kuba sich in Justyna verliebt und daß von nun an ein ganzes Dorf verrückt spielt, der Bürgermeister Król wie der alte Pfarrer Kazimierz, die einäugige Tante Ala wie Wojtek, ihr Galan. Und in deren Mitte taumelt Kuba, den ein sprechendes Messer begleitet, von Augenblick zu Augenblick, hinein ins Herz der Erinnerung.
Wodka und Messer ist ein Heimatroman, ein Liebesroman, ein kunterbuntes Buch, über dem der polnische Himmel leuchtet, „sternhagelvoll wie die Männer von Bartoszyce, wie die Fische im Dadajsee.“

Mehr Informationen
ISBN 9783940888280
Erscheinungsdatum 08.09.2008
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Weissbooks
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Ulrich Rüdenauer in FALTER 41/2008 vom 10.10.2008 (S. 20)

Immer wenn den Suhrkamp Verlag ein paar Mitarbeiter verlassen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass eine Verlagsneugründung ins Haus steht. Im Frühjahr hat Weissbooks – der ehemalige Suhrkamp-Programmchef Rainer Weiss und die Marketingleiterin Anya Schutzbach – das erste Programm vorgelegt. Inhaltlich geht es ums erzählende Sachbuch und um Belletristik mit Schwerpunkt auf traditionellen Erzählern.
So einen können sie nun präsentieren: Artur Becker ist ein geborener Geschichten(er)finder. 1968 in Masuren als Sohn deutsch-polnischer Eltern geboren, lebt er seit 1985 in Deutschland, hat die neue Sprache rasch aufgesogen und beschlossen, nur noch in ihr zu schreiben. Erstaunliche zehn Bücher hat der junge Autor bereits verfasst, aber eigentlich immer nur eines: Auch sein neuestes bewegt sich wieder mit diesem leichten, anheimelnden, slawischen Ton zwischen Heiterkeit, Melancholie und schier unglaublicher Tragik.
Die Sehnsucht und ein Albtraum führen Kuba Dernicki, der in West-Berlin sein Alltagsglück gemacht hat, zurück in die polnische Heimat, wo er als Jugendlicher von Schicksalsschlägen nur so gebeutelt worden ist: Der Vater hat die Mutter einst im Vollrausch aus Eifersucht erstochen, die Geheimpolizei Kubas schwangere Freundin Marta in den Tod gehetzt – sie ertrank auf der Flucht im Dadajsee.
Es stirbt sich in diesem Roman ausgiebig, es geistert und poltert obendrein sehr. Kuba begegnet allerhand Lebens- und Todeskünstlern, verliebt sich in eine Wiedergängerin von Marta. Berlin ist plötzlich weit weg, aber Masuren heilt Kubas Blessuren nicht wirklich. Die Suche nach der verlorenen Zeit und der verlassenen Heimat erweist sich als eine Mission Impossible.
In seinen besten Momenten schafft es Becker, dieses Gefühl der Heimatlosigkeit an einem fast mythischen Ort anzusiedeln, der seltsame Geschichten und Figuren anzieht. Das Ganze ist zwar nicht immer frei von Folklore, aber dafür von realitätschaffender Sprachkraft – einfach, traurig, beschwingt, pathetisch, uferlos und überladen, und alles zur gleichen Zeit.

weiterlesen