Gegen die Selbsterhaltung

Ernst und Unernst des Denkens
256 Seiten, Taschenbuch
€ 20.6
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Großes Format
ISBN 9783941360495
Erscheinungsdatum 28.06.2016
Genre Philosophie/20., 21. Jahrhundert
Verlag August Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
info@matthes-seitz-berlin.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Alexander García Düttmanns „Gegen die Selbsterhaltung“ bündelt einzelne, eigentlich unvereinbare Texte, die kürzer oder länger ausfallen, sowohl für akademische als auch für außerakademische Anlässe geschrieben wurden und von Gegenständen handeln, die nur schwer miteinander verglichen werden können. Hat eine solche Sammlung nicht den Charakter des Unernsten, gar Frivolen? Ja und nein. Denn was diese Texte verbindet, was ihr gemeinsames Anliegen darstellt, ist die Überzeugung, dass der Ernst des Denkens den Unernst benötigt. Was ist Ernst? Etwas wird zu einer ernsten Angelegenheit, wenn die Selbsterhaltung in irgendeinem Sinne auf dem Spiel steht. Darum lässt sich einerseits immer sagen, dass der Versuch, die Selbsterhaltung zu übersteigen, nicht ernsthaft sein kann, während sich aber andererseits ebenfalls sagen lässt, nichts sei ernsthafter als ein solcher Versuch der Übersteigung. Solange das Denken in der Sorge um seine Selbsterhaltung befangen bleibt, um seine Wiedererkennbarkeit und seine Behauptung, ist es noch nicht Denken, muss es dauernd ein Außen, ein Nicht-Denken oder Undenkbares abwehren, das es selbst auch schafft. Sein Ernst verschließt sich ihm, weil es ihn nicht in ein Verhältnis zu einem Unernst treten lässt. An das Unbedingte, auf das es immer zielen muss, rührt das Denken erst, wo Ernst und Unernst eine Konstellation bilden, ja sich an einem Indifferenzpunkt berühren und nicht mehr unterschieden werden können.

Mehr Informationen
Reihe Großes Format
ISBN 9783941360495
Erscheinungsdatum 28.06.2016
Genre Philosophie/20., 21. Jahrhundert
Verlag August Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
info@matthes-seitz-berlin.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post