Heidnische Heiligtümer

Vorchristliche Kultstätten und Kultverdachtsplätze in Thüringen
320 Seiten, Taschenbuch
€ 25.7
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783941791367
Erscheinungsdatum 19.03.2025
Genre Geschichte/Mittelalter
Verlag Jenzig
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Rund anderthalb Jahrzehnte nach dem Erscheinen der ersten Auflage machte sich eine Nachauflage des Buches erforderlich. Diese wurde genutzt, um das Buch teilweise zu überarbeiten und zu aktualisieren. Zum einen sollte dabei neue Literatur zu einzelnen Kult- und Kultverdachtsplätzen berücksichtigt werden. Zum anderen haben die letzten zwei Jahrzehnte wichtige neue Erkenntnisse zur vorgeschichtlichen Bevölkerungsentwicklung, zur Klima- und Vegetationsgeschichte sowie zur Landnutzung durch den Menschen erbracht. Neben der eigentlichen Archäologie sind es vor allem neue naturwissenschaftliche Entdeckungen und neue technische Methoden, die die Grundlage für neue Einsichten in die Vorgeschichte bilden. Dazu gehören zum einen genetische Analysen – vor allem menschlicher DNA –, die ein aufschlussreiches Bild der Abstammungs- und Verwandtschaftsverhältnisse heute lebender und früherer Populationen ergeben, aber auch Informationen zu Krankheitserregern und zu Bodenmikroorganismen liefern, die im Zusammenhang mit der früheren Flächennutzung stehen. Zum zweiten geben Pollenuntersuchungen aus stratigrafisch hoch aufgelösten und durch 14C-datierten Schichten immer detailliertere Informationen zur Vegetationsentwicklung. Zum dritten liegen inzwischen hochaufgelöste digitale Geländemodelle aus Laserscanningdaten der Landoberfläche sowie zahlreiche Luftbilder aus Thüringen und den umgebenden Regionen vor, auf denen sehr viele archäologische Objekte erstmalig erkannt und anschließend näher charakterisiert werden konnten. In der Überarbeitung dieses Buches wird versucht, neue Erkenntnisse zu berücksichtigen und damit wichtige Ergänzungen zu vorgeschichtlichen Kultplätze zu geben.




Inhaltsverzeichnis:



Vorwort zur ersten Auflage


Vorwort zur zweiten Auflage


Einleitung



Vor- und frühgeschichtliche Besiedlungsentwicklung in Thüringen


Vorneolithische Besiedlung
• Paläolithikum (Altsteinzeit)
• Mesolithikum (Mittelsteinzeit)
Älteres und mittleres Neolithikum
• Frühneolithische Linienbandkeramik-Kultur
• Stichbandkeramik
• Rössener Kultur
Jüngeres Neolithikum
• Baalberger Kultur
• Michelsberger Kultur
• Salzmünder Kultur
Spät- und Endneolithikum
• Bernburger Kultur und Wartberggruppe
• Kugelamphorenkultur
• Schnurkeramik
• Schönfelder Kultur
• Glockenbecherkultur
Ältere und mittlere Bronzezeit
• Frühbronzezeitliche Aunjetitzer Kultur
• Hügelgräberkultur
Jüngere Bronzezeit
• Unstrutgruppe und Lausitzer Kultur
• Urnenfelderkultur
Ausgehende Bronze- und vorrömische Eisenzeit
• Mittlere bis jüngere Hallstattzeit
• Frühlatènezeit
• Mittellatènezeit
• Spätlatènezeit
Römische Kaiserzeit
• Germanische Kulturgruppen der älteren Römischen Kaiserzeit
• Jüngere Römische Kaiserzeit
Von der Völkerwanderungszeit zum frühen Mittelalter
• Periode der Herausbildung des Thüringer Stammeskönigtums
• Das völkerwanderungszeitliche Thüringen unter fränkischer Vorherrschaft
• Sächsischer Einfluss im völkerwanderungszeitlichen bis frühmittelalterlichen Thüringen
Vorchristliche Kulte im Hoch- bis Spätmittelalter
Besiedlung und mögliche langfristige Traditionen


Quellen zur Identifizierung vorchristlicher Kultorte und Kultareale



Historische Quellen
Archäologische Quellen
Hinweise auf vorchristliche Kultplätze aus örtlichen Überlieferungen und Sagen
Orts-, Flur- und Forstnamen
Platzgebundene christliche Nachfolgetraditionen


Typen von Kultplätzen



Wirkungs- und Einzugsbereiche von Kultplätzen
Wahl von Kultplatzstandorten
Kultplätze in exponierten Lagen
Naturbesonderheiten als Kultplätze
• Heilige Berge
• Höhlen als Kultorte
• Quell-Heiligtümer
• Fließgewässer und Seen als Kultplätze
• Bezug von Kultplätzen zu besonderen Bäumen
• Besondere Steine als Kultplätze
Bezug der Kultplätze zu bestimmten gesellschaftlichen Sonderbereichen
• Begräbnisstätten als Kultorte
• Kultausübung auf politischen Versammlungs-, Gerichts- und Richtplätzen
• Kultplätze innerhalb von Refugien und Befestigungsanlagen
• Kultplätze und frühe Chronometer
Kultplätze als abgegrenzte Räume
• Tabuisierung von Landschaftsbestandteilen
• Erdwerke, Zäune und Wallanlagen mit kultischer Bedeutung
• Heilige Haine
• Tabuentstehung durch natürliche Abgrenzungen


Kult und Tradition



• Archäologisch nachweisbare Nutzungsdauer ausgewählter Kultplätze
• Mehrphasige Siedlungs-, Versammlungs- und Begräbnisplätze im Kontext kultischer Praktiken
• Kulte auf Flächen aufgelassener Siedlungen
• Mittelalterliche Anlagen in Beziehung zu prähistorischen Siedlungs-, Bestattungs- und Kultplätzen in exponierten Lagen


Katalog
Exkurs zu Wasserbeckensteinen
Literatur
Zeitleiste
Anmerkungen zum Einführungsteil (S. 11–108)
Ortsregister

Mehr Informationen
ISBN 9783941791367
Erscheinungsdatum 19.03.2025
Genre Geschichte/Mittelalter
Verlag Jenzig
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post