Berenberg Verlag GmbH Sophienstraße 28/29 | DE-10178 Berlin info@berenberg-verlag.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Vielleicht liegt es am Nebel. Davon jedenfalls gibt es in London um 1870 genug, und wer weiß, vielleicht trübt er der Stadt die Sinne. Kaum einer, der nicht dem Medium seiner Wahl vertraut, um in schummrigen Séancen mit dem Jenseits zu parlieren. Florence Cook ist das It-Girl der Branche - verschnürt im Schrank, die Haare an die Schrankwand genagelt, bringt sie die aufregendste aller Erscheinungen zutage: Katie, 200 Jahre jung und in gleißendes Weiß gewandet, früher Piratenbraut, heute eine unruhige Seele auf der Suche nach Erlösung. Oder...? Es hilft nichts, die Wissenschaft muss ran. Und zwar in Person von Sir William Crookes und seinem Gehilfen Pratt, die Florence (und Katie) nach den Regeln der damaligen Kunst unter die Lupe nehmen - nur um am Ende erschöpft zu konstatieren, dass die Wissenschaft im Grunde auch nur ein Spuk ist. Eine herrlich übersinnliche Geschichte. Und das Beste: Es ist alles wahr. Wirklich.
In die rauch- und tapetenverhangenen Salons des Historismus führt die deutsche Autorin Christine Wunnike in einem sehr unterhaltsamen Stück Wissenschaftsgeschichte. Protagonistin ist das Medium Florence Cook, die in Séancen Kontakt zum Jenseits aufnimmt und zum Star der Londoner Geisterbeschwörungsszene aufsteigt.
Der Autorin gelingt eine treffende Beschreibung der schwülstigen, mit unterdrückter Erotik aufgeladenen Atmosphäre der bürgerlichen Epoche. In den Donnerstags-Sitzungen der Royal Society ging Wissenschaftsgläubigkeit mit der Sehnsucht nach dem Übersinnlichen einher. Wunnike zeichnet die Physiker und Chemiker der Zeit um 1870 als schrullige Professoren, die in ihren Labors an der Grenze zwischen Genie und Wahnsinn entlangschreiten. Dass es sich bei den Romanfiguren um historisch verbürgte Gestalten handelt, erhöht den Reiz dieses Spiels mit Fakt und Fiktion.